Lichen ruber atrophicans Images
Go to article Lichen ruber atrophicans
Lichen ruber atrophicans. Seit mehreren Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus. Rezidivierende, spontane Bildung von Erosionen und auch flachen Ulzera. Therapieresistenz.

Lichen ruber atrophicus (Teilmanifestation eines Graham-Little-Syndroms s. dort) mit Komplettverlust der Fingernägel.

Lichen ruber atrophicans. Lichen ruber follicularis (capillitii) mit konsekutiver vernarbender Alopezie (Pseudopelade). DD: Keratosis-pilaris-Syndrom.

Lichen ruber atrophicans. Seit 10 Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus, der sich ganz überwiegend an dem li. Fuß manifestierte. Rezidivierende Blasen- und Ulkusbildung. Das hier dargestellte chronische Ulkus an der Fußsohle erwies sich als Plattenepithelkarzinom.

Lichen ruber atrophicans. Dichtes bandförmiges lymphozytäres Infiltrat. Deutliche Epidermotropie. Vakuolige Degeneration der basalen Epithelien. Flächige Atrophie des Oberflächenepithels bei Orthohyperkeratose.