Keratosis pilaris (Übersicht) Images
Go to article Keratosis pilaris (Übersicht)
Keratosis pilaris-Syndrom: auffällgie symmetrische Rötung beider Wangen. Ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes.





Keratosis pilaris-Syndrom: persistierendes symmetrisches Gesichtserythem sowie kleine, follikulär gebundene Hyperkeratosen im Gesicht einer 48-jährigen Frau. Weiterhin bestehen Atrophie der Augenbrauenfollikel und starke Rarefizierung der Augenbrauen.

Keratosis pilaris-Syndrom:Keratosis-pilaris-Syndrom mit Ulerythema ophryogenes. Kleine, follikulär gebundene Hyperkeratosen im Bereich der lateralen Augenbrauen, der Stirn-Haar-Grenze und im Wangenbereich. Erytheme im Bereich der Augenbrauen mit Haarausfall. Bisweilen geringer Juckreiz.


Keratosis pilaris-Syndrom: entzündliche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Haaransatzes einer 51-jährigen Patientin. Dazwischen liegen multiple, weißliche, atrophische Närbchen mit Verlust der Follikelostien.








Keratosis pilaris-Syndrom: multiple, kleine, follikuläre Papeln, z.T. exkoriiert, am linken Arm einer 48-jährigen Patientin.

Keratosis pilaris-Syndrom: zahlreiche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Unterarmes im Sinne einer Keratosis follicularis bei einer 47-jährigen Patientin. Weitgehender Verlust der Vellushaare. Bei seitlichem Lichteinfall sind die prominenten follikulären Papeln erkennbar.




