Keratose seborrhoische (Übersicht) Images
Go to article Keratose seborrhoische (Übersicht)
Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: linksseitig in der Aufnahme imponiert ein 10 x 7 mm großer, braunschwarzer, breitbasig aufsitzender Knoten mit verruköser, zerklüfteter Oberfläche an der Stirn einer 81-jährigen Patientin.

Verruca seborrhoica: weiche, erhabene, grau-braune bis schwarze Papeln und Plaques mit zerklüfteter, warziger Oberfläche, durchsetzt von schwarzen Hornpfröpfen. Variable Größe, von wenigen mm bis ca. 1,2 cm im Durchmesser. Disseminiertes Auftreten.

Keratose seborrhoische: flache seit Jahren bekannte, allmählich wachsende zergliederte braune Plaque mit leicht gepunzter Oberfläche. Keine Beeschwerden. Kein Bluten.

Verruca seborrhoica: chronisch stationärer, seit Jahren nicht mehr wachsender, solitärer, brauner bis braun-schwarzer, exophytischer Knoten mit warzenartiger Oberfläche. Stellenweise lässt sich ein braunes Hornmaterial leicht von der Oberfläche ablösen.


Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt.

Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Befund: dicht stehende, 0,2-1,0 cm große, gelbliche auch bräunliche flache Papeln. Einzelne seborrhoische Keratosen jucken immer wieder. Klinisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar.

Keratose seborrhoische: seit Jahren bestgehende multiple flache warzenartige Hautwucherungen. Pfeile kennzeichnen kleinere, flache, hellbraune seborrhoische Keratosen. Eingekreist: langzeitig (mehrere Jahre) bestehende veruköse Plaques bzw. Knoten. Patientin beklagt zeitweisen Juckreiz.

Verruca seborrhoica. Multiple Verrucae seborrhoicae, hier als familiäre Erkrankung. Dicht stehende, meist stecknadelkopfgroße, stellenweise aggregierte, bräunliche flache Papeln. Gelegentlich Juckreiz. Klinisch morphologisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar (s.u. Dermatosis papulosa nigra).

Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Detailaufnahme

Verruca seborrhoica: scharf begreznter, seit Jahren bestehender, schmerzloser Knoten mit gepunzter und gefelderte Oberfläche.

Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: seit vielen Jahren größenkonstanter, 7 x 5 mm großer, braunschwarzer Tumor am linken Schulterblatt einer 83-jährigen Patientin.

Keratosen seborrhoische: multiple hautfarbene flache warzenartige Papeln und Plaques. Zeitweiser Juckreiz.

Verruca seborrhoica: braunschwarzer, mittelfester Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Verruca seborrhoica: braunschwarzer, breitbasig aufsitzender, mittelfester Knoten mit gefelderter Oberfläche.




Verruca seborrhoica: brauner, mittelfester Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Verruca seborrhoica.


Verruca seborrhoica


Keratosen seborrhoische: Multiple unterschiedllch große verruköse, flach aufsitzende Geschwülste mit poröser Oberfläche.

Keratose seborrhoische: multiple, flache, hellbraune Erhabenheiten mit verruköser Oberfläche.

Keratose seborrhoische: Detailaufnahme einer etwa 1 Jahr bestehenden Neubildung. Gelegentlicher Juckreiz.

Keratose seborrhoische: buntes Gemisch aus jüngeren und älteren seb. Keratosen.

Verruca seborrhoica, Auflichtmikroskopie: seit mehreren Jahren im oberen Brustbereich manifeste, exophytisch wachsende Verruca seborrhoica bei einer 51-jährigen Patientin. Unscharf begrenzter, tief brauner Tumor. Zahlreiche Pseudohornzysten, dargestellt als unterschiedlich große, runde, hellbraune Spots. Oben rechts: Teleangiektasien. In der Umgebung unregelmäßiges Pigmentnetz mit Teleangiektasien als Ausdruck einer ausgeprägten solaren Belastung.





Verruca seborrhoica, akanthotischer Typ: breitbasiger, exophytischer Tumor, kein infiltrierendes Wachstum; erscheint wie "aufgesetzt". Zahlreiche, nahezu ideal runde Pseudohornzysten. Geringe Oberflächenverhornung. An der Basis zeigt sich ein unterschiedlich dichtes, entzündliches Infiltrat.










