Definition
Es gibt viele verschiedene Arten von Wegerichgewächsen, von Bedeutung sind in unseren Breiten v.a. der Spitzwegerich und der Breitwegerich.
In Mitteleuropa auf Wiesen und Wegrändern weit verbreitete bis zu 50 cm hohe Pflanze von großer allergologischer Bedeutung.
Das Blatt des Breitwegerichs ähnelt einer menschlichen Fußsohle, lateinischer Name: Plantago von planta = Fußsohlet. Interessant ist die Namensgebung der Indianer: Überall dort, wo Europäer auftauchten, verbreitete sich auch der Wegerich, deshalb der Name “Fußstapfen des weißen Mannes”.
Allgemeine Information
Naturheilkunde
Als Arznei werden sowohl Blätter als auch Wurzeln des Indischen Wegerichs genutzt. Folgende Wirkungen sind bekannt: Schleimhautanregend, schleimlösend, auswurffördernd, blutgerinnungsfördernd, entzündungshemmend, antibakteriell. s. a. unter Indischer Flohsamen, Plantaginis ovata semen