Saponariae alba radix

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.02.2025

This article in english

Synonym(e)

Gysophilia paniculata; Hustenwurzel; Radix saponariae alba; Weiße Seifenwurzel

Definition

Saponariae alba radix, die weiße Seifenwurzel ist der Wurzelextrakt aus Gysophilia-Arten  (Gysophilia paniculata  und Gysophilia arrosti).
 

Kommission E Monographie: Katarrhe der oberen Luftwege

ESCOP: nicht bearbeitet

HMPC: nicht bearbeitet

Erfahrungsheilkunde: Hustenmittel, auch Galle-, Leber- und Nierenerkrankungen, chronische Hautkrankheiten

Inhaltsstoffe

Saponine (bis 20%), im Hauptsaponin Gypsosid ist das Aglykon Gypsogenin mit verschiedenen Einfachzuckern verbunden.

Wirkungen

Schleimhautreizend, in hoher Dosis zelltoxisch, expektorierende Wirkung durch Reizung der Magenschleimhaut

Anwendungsgebiet/Verwendung

Diuretikum, Expektorans, Antirheumatikum

Dosierung

30-150 mg Droge

Unerwünschte Wirkungen

Magenschleimhautreizung

Hinweis(e)

Gysophila paniculata extract  ist der kosmetisch genutzte Extrakt der weißen Seifenwurzel. Er wirkt hautreinigend.  

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 881-882. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7
  2. https://www.awl.ch/heilpflanzen/saponaria_officinalis/seifenkraut.htm
  3. Schilcher H (2010) In: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Urban & Fischer Verlag München, S. 293

Verweisende Artikel (2)

Gysophila paniculata; Seifenkraut;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.02.2025