Synonym(e)
Pollinis siccum extractum
Definition
Roggenpollenextrakt besteht zu 90 % aus Roggenpollen, bis zu 10 % aus Pollen von Wiesen-Lieschgras oder Mais.
Keine Monographien von HMPC, ESCOP, Kommission E
Erfahrungsheilkunde: Miktionsbeschwerden, benigne Prostatahyperplasie Stadium I und II
Zur spezifischen Immuntherapie (SIT) zur sublingualen Hyposensibilisierung s. unter Pollinis siccum extractum.
Inhaltsstoffe
Neben Phytosterolen sind Aminosäuren, Kohlenhydrate und Fettsäuren und deren Ester enthalten.
Auch interessant
Wirkungen
In Studien konnte eine dosisabhängige Hemmung der Cyclooxygenase- und der 5-Lipoxygenase-Aktivität gemessen werden, Hemmung der Prostaglandin- und Leukotriensynthese.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Loschen G et al. (1991) Hemmung der Arachidonsäure-Kaskade durch einen Extrakt aus Roggenpollen [Inhibition of arachidonic acid cascade by extract of rye pollen]. Arzneimittelforschung. Feb;41:162-167
- Wagenlehner FM et al. (2009) A pollen extract (Cernilton) in patients with inflammatory chronic prostatitis-chronic pelvic pain syndrome: a multicentre, randomised, prospective, double-blind, placebo-controlled phase 3 study. Eur Urol. 56: 544-551
- Cai T et al. (2017) The role of flower pollen extract in managing patients affected by chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: a comprehensive analysis of all published clinical trials. BMC Urol. 17: 32
- Rugendorff EW et al. (1993) Results of Treatment with Pollen Extract (CerniltonR N) in Chronic Prostatitis and Prostatodynia. BJUI 71: 433.438
-
Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 180-181