Synonym(e)
Definition
Sekundärer Pflanzenstoff, der als Antioxidans mit einem hohen Redoxpotenzial (Radikalfänger), antiinflammatorisch und chemopräventiv wirksam ist (Berman AY et al. 2017). Chemisch gehört Resveratrol zu der Gruppe der Stilbene (Stilben von stilbein - griech.- für glänzen), aromatische, polyphenolische, nicht-steroidale Kohlenwasserstoffe mit Estrogenwirkung, die in Wasser unlöslich, in Ehter leicht und in Ethanol löslich sind. Die biologische Aufgabe von Resveratrol ist der Schutz der Pflanzen vor Pilz-, Bakterien- und Virusinfektionen sowie vor schädlichen Umwelteinflüssen (z.B. UV-Strahlen oder Toxine).
Allgemeine Information
Resveratrol gilt i.A. als „ der eigentlich Wirkstoff des Rotweins“ (Renaud S 1993). Die Substanz kommt überwiegend in der Schale der Trauben, in geringeren Konzentrationen in den Traubenkernen, in den Stengeln, Reben und Wurzeln des Weinstocks vor. Weiterhin wird Resveratrol in Erdnüssen und Maulbeeren gefunden, aber auch in den Blättern der weißen Lilie und in dem japanische Knöterich (Polygonum cuspidatum).
Wirkung: Resveratrol ist ein Sirtuin-Aktivator. Weiterhin inhibiert Resveratrol spezifisch die Cholesteroloxidation, wirkt hemmend auf die Thrombozytenaggregation und wirkt gefäßprotektiv. Resveratrol hemmt sowohl die Cyclooxygenase 2 (COX-2) als auch die intrinsische Stickstoffmonoxid-Synthetase (iNOS), 2 Schlüsselenzyme der Inflammation (Leonard et al. 2003) . In experimentellen Ansätzen inhibiert Resveratrol die nukleäre Translokation von NFκ-b und unterbindet somit einen der wichtigsten Mechanismen in der Genese proinflammatorischer Mediatoren. Ebenso scheint das Molekül über eine apoptotische Wirkung zu verfügen.
Resveratrol wird nach peroraler Gabe im Magen-Darm-Trakt des Menschen resorbiert, wobei es anschließend rasch metabolisiert wird. 30 Minuten nach Verabreichung liegt der allergrößte Teil in glukuronidierter oder konjugierter Form vor. Der Acceptable Daily Intake (ADI) wird für einen 65 kg schweren Menschen mit 390 mg Resveratrol angegeben.
Hinweis(e)
In kosmetischen Rezepturen werden Resveratrol-haltige Extrakte, die bei der Fermentierung des Hefepilzes Pichia pastoris gewonnen werden, als Hautpflegemittel und als „Anti-aging-Cremes“ eingesetzt.
Ko-jo-kon ist die Bezeichnung für Resveratrol in der traditionellen japanischne Medizin. Darakchasava ist die Bezeichnug für Resveratrol in der indischen Ayurveda-Medizin.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Aggarwal BB et al. (2004) Role of resveratrol in prevention and therapy of cancer: preclinical and clinical studies. Anticancer Res 24: 2783-2840.
- Berman AY et al. (2017) The therapeutic potential of resveratrol: a review of clinical trials. NPJ Precis Oncol. PubMed Central PMCID: PMC5630227.
- Cho S et al. (2017) Cardiovascular Protective Effects and Clinical Applications of Resveratrol. J Med Food 20:323-334.
- Faghihzadeh F et al. (2015) Resveratrol and liver: A systematic review. J Res Med Sci 20:797-810.
- Feng Y et al.(2016) Resveratrol in lung cancer- a systematic review. J BUON 21:950-953.
- Fernández-Quintela A et al. (2017) Antiobesity effects of resveratrol: which tissues are involved? Ann N Y Acad Sci 1403:118-131.
- Howitz KT et al. (2003) Small molecule activators of sirtuins extend Saccharomyces cerevisiae lifespan. Nature 425: 191-196.
- Hung LM et al. (2000) Cardioprotective effect of resveratrol, a natural antioxidant derived from grapes. Cardiovasc. Res. 47: 549-555.
- Kolahdouz Mohammadi R et al. (2017) Resveratrol and endometriosis: In vitro and animal studies and underlying mechanisms (Review). Biomed Pharmacother 91:220-228.
- Leonard S et al. (2003) Resveratrol scavenges reactive oxygen species and effects radical-induced cellular responses. Biochem. Biophys Res. Commun 309: 1017-1026.
- Mohammadi-Sartang M et al. (2017) Resveratrol supplementation and plasma adipokines concentrations? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Pharmacol Res 117:394-405.
- Öztürk E et al. (2017) Resveratrol and diabetes: A critical review of clinical studies. Biomed Pharmacother 95:230-234.
- Renaud S (1993) Wine, Alcohol, Platelets and the French Paradox for Coronary Heart Disease. Lancet 339: 1523-1526.
- Wood JG et al. (2004) Sirtuin activators mimic calorie restriction and delay ageing in metazoans. Nature 430: 686-689.