Synonym(e)
Definition
Pelargonium sidoides, auch Kapland-Pelargonie genannt, ist eine Pflanze der Gattung Pelargonium, innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Phytotherapeutisch genutzt werden die getrockneten, unterirdischen Teile (Pelargoniumwurzel - Pelargonii radix).
Allgemeine Information
Pelargonium-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde Pflanzen und treten eher selten als Halbsträucher oder Sträucher in Erscheinung.
Die oberen Blätter sind wechselständig, die unteren gegenständig angeordnet. Die zumeist behaarten Laubblätter der Pflanze sind einfach besitzen Nebenblätter.
Die Blüten stehen zumeist in doldigen Blütenständen zusammen, deren Einzelblüten im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung Pelargonium kein Diskus aufweist. Bei der Reife bleiben nur die inneren Teile der Fruchtblätter als Mittelsäule stehen. Die äußeren Teile der Blüte heben sich ab. Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die in fünf einsamige Teilfrüchte aufspringt.
Pelargonium sidoides ist zusammen mit Pelargonium reniforme Stammpflanze von Pelargonii sidoidis radix, der zerkleinerten und getrockneten, unteirdischen Organe der Pflanze.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
