Synonym(e)
Definition
Die Manna-Esche, auch Fraxinus ornus, Blumen-Esche oder Schmuck-Esche genannt, ist eine Pflanze aus der Gattung der Eschen (Fraxinus). Das natürliche Vorkommen der Manna-Esche liegt im östlichen Mittelmeergebiet einschließlich Südeuropa, in Deutschland wurde die Pflanze eingebürgert. Bekannt ist die Manna-Esche wegen des Saftes, der den angeritzten Ästen und Zweigen entstammt, dieser enthält unter anderem den Alkohol Mannitol. Der Saft wird im Juli/August gesammelt und zu Fruchtzucker und D-Mannitol haltigem Mannasirup aufbereitet und als Zuckerersatz, z.B. bei Diabetikern eingesetzt.
s.a. unter Manna.
Allgemeine Information
Die Manna-Esche ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen zwischen 5 und 10, teils auch 25 m erreicht und eine eher lichte und rundlich gewölbte Krone besitzt. Der Stamm tritt dunkelgrau oder schwärzlich-grau und mit kleinen Warzen versehen in Erscheinung, die Rinde der Zweige hingegen ist oliv- bis graugrün gefärbt.
Die Laubblätter sind circa 15 bis 20 cm lang und von ovaler Form. Ihre Oberseite ist mittelgrün, die Unterseite hingegen heller und bräunlich oder weißlich behaart.
Die Blütezeit der Manna-Esche reicht von April bis Juni. Ihre duftenden weißlichen Blüten erscheinen gleichzeitig mit den Blättern. Das einsamige Nüsschen des Baumes ist sehr schmal, circa 2 cm lang und mit ihrer Reife im Oktober glänzend dunkelbraun gefärbt.
Fraxinus ornus ist die Stammpflanze der Droge Manna.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://www.wunderkraeuter.de/kraeutergarten/m_pflanzen_und_kraeuter/manna-esche/#jmp_6
- https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Berichte/08_Stoffliste_Bund_Bundeslaender/stofflisten_pflanzen_pflanzenteileVorwort_2_Aufl.pdf?__blob=publicationFile&v=5
- https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w34_esche_in_der_volkheilkunde_und_pharmazie.pdf