Synonym(e)
Vorkommen
Herkunft und Verbreitung: schwerpunktmäßig im Mittelmeerraum. Gartenpflanze, manchmal verwildert.
Anwendungsgebiet/Verwendung
Verwendung: Verschiedene Arten der Gattung Ruta (Familie Rutaceae) haben bereits seit Jahrhunderten heilkundliche Verwendungen gefunden. Die Gartenraute findet eine Verwendung als Venenmittel, Diuretikum und Magen-Darm-Mittel.
Studien im Tierversuch zeigen eine entspannende Wirkung auf die Trachealringe, also eine entspannende Wirkung auf die Bronchien mit Hinweis auf Nutzen bronchialer Erkrankungen.
Phytotherapeutisch zur Anwendung kam das Kraut der Pflanze, s. unter Ruta graveolentis Herba
Auch interessant
Unerwünschte Wirkungen
Allergologische Information: Enthält verschiedene Cumarin-Derivate, z.B. Rutarin und phototoxische Psoralene (Xanthotoxin und Bergapten); weiterhin das Isochinolin-Alkaloid Dictamin das ebenfalls photosensibilisierend wirkt. Sensibilisierungspotenz: Offenbar schwach. Photosensibilisierungshäufigkeit: Selten.
Klinisches Bild
Als Nebenwirkung: Phototoxische Dermatitiden.
Hinweis(e)
Ruta graveolens ist Stammpflanze von Ruta graveolentis Herba dem offizinellen (DAC86), medizinisch genutzten Gartenrautenkraut. Rutae gravolentis Herba ist Ausgangsprodukt von Oleum Rutae.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Schempp CM et al. (1999) Dermatitis bullosa striata pratensis durch Ruta gravolens L. (Gartenraute) Hautarzt 50: 432-434
- Águila L et al. (2015) Relaxant effects of a hydroalcoholic extract of Ruta graveolens on isolated rat tracheal rings. Biol Res: 48(1):28. doi: 10.1186/s40659-015-0017-8. PMID: 26044818; PMCID: PMC4462083.