Farfarae folium

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Huflattichblätter

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Farfarae folium, auch Huflattichblätter genannt, ist eine Droge, die in pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie einer akuten Katarrhe der Luftwege mit Husten und Heiserkeit verwendet wird.

HMPC: Nicht bearbeitet.

ESCOP: nicht bearbeitet.


Kommission E-Monographie: Akute Katarrhe der Luftwege,  Husten und Heiserkeit; akute, leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut;  Warnhinweis auf Pyrrolizidin-Alkaloide.

 

Aufgrund der Pyrrolizidin-Alkaloide aus dem Deutschen Arzneibuch gestrichen.

Inhaltsstoffe

Farfarae folium enthält 6 bis 10 % saure Schleimpolysaccharide, Inulin, circa 5 % Gerbstoffe, wechselnde Mengen an hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden mit einem 1,2-ungesättigten Necingerüst und deren N-Oxide (Tussilagin und Senkirkin).

Wirkungen

Huflattichblätter wirken reizlindernd, schleimlösend und antiphlogistisch

Anwendungsgebiet/Verwendung

Farfarae folium wird zur Behandlung von leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie einer akuten Katarrhe der Luftwege mit Husten und Heiserkeit eingesetzt.

Dosierung

Die Tagesdosis der Droge liegt, der Zubereitung entsprechend, zwischen 4 und 6 g. Die Tagesdosis von Huflattichtee sollte 10 ug nicht überschreiten, die von Extrakten und Frischpflanzenpresssaft sollte nicht mehr als 1 ug Pyrrolizidinalkaloide mit 1,2-ungesättigtem Necingerüst einschließlich ihrer N-Oxide enthalten.

Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 4 bis 6 Wochen im Jahr betragen.

Unerwünschte Wirkungen

Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

Kontraindikation

Bei einer bestehenden Schwangerschaft oder während der Stillzeit sollte als Vorsichtsmaßnahme auf die Einnahme verwendet werden, konkrete Verdachtsfälle gibt es jedoch nicht.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Allergie gegen einen der Bestandteile

Wechselwirkungen

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen bekannt.

Hinweis(e)

Empfehlungen für Grenzwerte der Europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMA vom November 2014 besagen, dass pflanzliche Arzneimittel maximal 0,35 ug toxische ungesättigte Pyrollizidinalkaloide in der Tagesdosis enthalten dürfen.

Durch Forschungen im Bereich der Züchtung ist es inzwischen gelungen, Huflattichblätter zu produzieren, die frei von Pyrrolizidinalkaloiden sind.

Literatur

  1. Schilcher H (Hrsg.) in, Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag (2016) München, S. 162 f.
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/huflattich.php
  3. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 127-128

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024