Engelwurz

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Angelica; Angelica archangelica; Angelica root; Angelikawurzel; Angélique; Archangelica officinalis; Arznei-Engelwurz; Brustwurz; Echter Engelwurz; Engelbrustwurz; Erzengelwurzel; Gartenangelica; Gartenangelik; Geistwurzel; Giftwürze; Glückenwurzel; Heiligenbitter; Heiligengeistwurzel; Heiligenwurzel; Racine d'angélique; Root of the Holy Ghost; Theriakwurzel; Zahnwurzel

Definition

Die Angelica archangelica, auch Arznei-Engelwurz oder Echte Engelwurz genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in den gemäßigten Breitengraden auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. Sie wird u.a. in Thürigen, Sachsen und Nordbayern kultiviert.

Der Engelwurz ist eine sommergrüne, zwei- bis vierjährige Pflanze, die nur einmal blüht. Sie erreicht Wuchshöhen von 1,2 bis 3 Meter. Der Engelwurz besitzt ein dickes Rhizom, das bei Wildpflanzen rübenförmig ausgebildet ist. Der aufrechte Stängel ist im unteren Bereich rund, innen hohl und oben verzweigt. Die  gezähnten Laubblätter der Pflanze sind lang gestielt, zwei- bis dreifach gefiedert und oft 60 bis 90 cm lang.

Die endständigen doppeldoldigen Blütenstände enthalten zahlreiche grünlichweiße bis gelbliche Blüten mit behaarten Stielen. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die gelbe Spaltfrucht weist eine Länge von 5 bis 8 mm auf und besitzt eine elliptische Form. Die Früchten werden zur Aromatisierung von Wermutwein, Gin und Chartreuse genutzt, das Öl aus den Wurzeln und Samen für Kräuterliköre und Bitterschnäpse, wie Boonekamp, Bénédictine und Chartreuse, kandierte Stängel als Süssigkeit und als Verzierung von Backwaren. Engelwurz ist auch Bestandteil des Schneeberger Schnupftabaks.

Phytotherapeutisch genutzt werden der getrockneten Wurzelstock und die getrocketen Wurzeln (Angelikawurzel - Angelicae radix).

Hinweis(e)

Angelica archangelica ist die Stammpflanze von Angelicae radix der offizinellen Zubereitung aus dem Wurzelwerk der Pflanze.  

Angelica archangelica enthält verschiedene photosensibilisierende Cumarinderivate so: Xanthotoxin (Ammoidin) und Xanthotoxol, die demethylierte Form des Xanthotoxols. 

  

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. de Oliveira DM et al. (2016)The classical photoactivated drug 8-methoxypsoralen and related compounds are effective without UV light irradiation against glioma cells. Neurochem Int 99:33-41.
  2. Learn DB et al.(2016) Clinical Observations versus Histopathological Findings. Toxicol Pathol 44:545-551.
  3. Roth L et al. (1984) Pflanzengifte- Xanthotoxin. In: Roth L et al. (Eds)Giftpflanzen, Pflanzenallergie. Nikol   Verlagsgesellschaft mbH Hamburg S 954
  4. https://arzneipflanzenlexikon.info/angelica.php
  5. https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank
  6. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 75-77
  7. https://www.awl.ch/heilpflanzen/angelica_archangelica/engelwurz.htm

Weiterführende Artikel (1)

Angelicae radix ;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.03.2025