Blüten der römischen Kamille, in einigen Ländern wie Großbritanien, Frankreich und Belgien werden die Blüten der römischen Kamille entsprechend den Blüten der echen Kamille eingesetzt; s. a. unter Matricariae flos.
Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
HMPC-Monographie: Traditional-use: leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Flatulenz.
ESCOP-Monographie: Intern: leichte dyspeptische Beschwerden, Blähungen, Übelkeit, Flatulenz und Appetitlosigkeit; extern: leichte Entzündungen der Mundschleimhaut und der Haut, Wunden und Schürfwunden, Juckreiz, Augenreizungen und Augenbeschwerden.
Kommission E: Negativmonographie: Die Wirkung konnte zum damaligen Zeitpunkt nicht belegt werden, Sensibilisierungsgefahr.
Erfahrungsheilkunde: kein Unterschied zu Matricariae flos, den Kamillenblüten der echten Kamille. Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Appetitanregung, Karminativum, auch bei Menstruationsbeschwerden.