Bukkostrauch

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Agathosma betulina (Rutaceae); Barosma betulina; Birch-leaved Buchu; Birkenblättriger Buccostrauch; Bucco; Buccostrauch

Definition

Ursprünglich in Südafrika in den Bergen der westlichen Kapprovinz beheimatet, wird der Bucco-Strauch seit 1821 auch in Europa kultiviert. Barosma betulina (barosma von - barys = schwer und - osme = Duft) ist ein Strauch, der eine Höhe bis zu 2 m erreicht. Die purpurroten oder orangeroten Zweige tragen hellgrüne lederartige, eiförmige, 0,9-2,0 cm lange, buchtig gezähnte  Blätter.  Bucco betulina treibt weiße becherförmige Blüten. Die Blütezeit ist Mai bis Juli. Die sich entwickelnden Früchte bestehen aus gelbbraunen Kapseln mit einem bohnenförmigen  schwarzen Samen. In Europa findet Bucco bei Gichtkrankheiten Anwendung. Die Extrakte dienen auch zur Parfümierung.

Phytotherapeutisch werden die Blätter des Strauches, Foliae bucco, verwendet.

Inhaltsstoffe(e)

Ätherisches Öl (1,5 - 2,5 %) mit Pulegon, Menthon, Diosphenol, weiterhin: Flavonylglykoside (Diosmin, Rutin), Schleime

Naturheilkunde

Eignet sich zur Behandlung von Blasen- und Harnröhrenentzündung (Chughtai B et al. 2013), besonders wenn eine zusätzliche vaginale Candidainfektion besteht.  Aufguss auch zur Scheidenspülung bei Ausfluss geeignet.

Hinweis(e)

Diosphenol ist wirkungsbestimmender Inhaltsstoff, wirkt stark antiseptisch. Disophenol wird renal ausgeschieden.

Kontraindikation: Schwangerschaft (Pulegon = Abortivmittel)

 

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Chughtai B et al. (2013) Use of herbal supplements for overactive bladder. Rev Urol 15:93-96. 
  2. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 118-120

Verweisende Artikel (1)

Bucco;

Weiterführende Artikel (2)

Diosphenol; Foliae bucco;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2025