Bitterstoff-Rezeptoren

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

bitter taste receptor; hTAS2R; TAS2R bitter taste receptor

Definition

Bitterstoffe nimmt der Mensch mit Hilfe sog. Bittergeschmacksrezeptoren (G-Protein-gekoppelte hTAS2-Rezeptoren - hTAS2R – h steht für human, TAS für „taste“ (engl.) wahr. Grundsätzlich sollen Bitterstoffrezeptoren vor dem Verzehr giftiger Stoffe warnen.

Allgemeine Information

Die Bitterrezeptoren werden durch Bitterrezeptor-Gene kodiert, die auf dem Chromsom 12 lokalisiert sind. 25 menschliche Bitterrezeptorgene sind bekannt.
Sie finden sich wie andere Geschmacksrezeptoren (süß, sauer, salzig, umami) auch auf der Zunge. Sie sind auf Bitterstoffe spezialisierte Geschmacksrezeptorzellen und sind auf der Zunge  in den Geschmackspapillen organisiert. Bitterstoff-Rezeptoren kommen somit in unterschiedlichen Kombinationen beim Menschen in ein- und derselben (Geschmacks-) Rezeptorzelle vor. 
Sie reagieren zwar spezifisch auf die unterschiedlichen Bitterstoffe, aktivieren letztlich jedoch die ein und selbe Rezeptorzelle.  Damit wird unabhängig davon welcher einzelne Rezeptor aktiviert wurde, nur ein uniformes Signal an das Gehirn weitergeleitet. 
Diese besondere Konstellation führt dazu, dass der Mensch (auch andere Säugetiere) als "bitter" nur eine einzige Qualität erkennt. Er vermag zwar die Intensität von bitter zu unterscheiden, jedoch kann er nicht die unterschiedlichen Bitterstoffe geschmacklich trennen.


Es gibt ausreichend Hinweise auf ein ubiquitäres Vorhandensein von Bitterstoff-Rezeptoren im Organismus. Sie sind nicht nur als Geschmacksrezeptoren auf der Zunge verteilt. Vielmehr scheinen sie in einem komplexen Signaltransduktionssystem eingebunden zu sein, das über endogene Bitterstoff-Rezeptoren an der Steuerung zentraler metabolischer und immunologischer Funktionskreise beteiligt ist. So an dem Glukose- , Lipid-  und Energiestoffwechsel. Weiterhin beeinflussen entsprechende Bitterstoffrezeptoren den Tonus glatter Muskulatur (Bronchialtrakt und Harnblase), verändern immunologische Reaktionen (in den Atemwegen oder im Verdauungstrakt), beeinflussen zentrale Schilddrüsenfunktionen sowie die gastro-intestinale Resorption. Die Funktion von Bitterstoffrezeptoren in der Haut ist noch nicht endgültig geklärt, ebensowenig die im Zentralnervensystem.

Hinweis(e)

Da die Bitterstoff-Rezeptoren vor dem Verzehr giftiger Stoffe warnen sollten, war es evolutionstechnisch wichtig möglichst viele Bitterstoffe zu erkennen, jedoch nicht deren Unterschiede.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Clark AA et al. (2015) TAS2R bitter taste receptors regulate thyroid function. FASEB J 29:164-172.
  2. Doggrell SA (2011) Bitter taste receptors as a target for bronchodilation. Expert Opin Ther Targets 15:899-902.
  3. Dotson CD et al. (2008) Bitter taste receptors influence glucose homeostasis. PLoS One 3: e3974.
  4. Jeon TI et al. (2008) SREBP-2 regulates gut peptide secretion through intestinal bitter taste receptor signaling in mice. J Clin Invest 118:3693-3700.
  5. Kook JH et al. (2016) Increased expression of bitter taste receptors in human allergic nasal mucosa and their contribution to the shrinkage of human nasal mucosa. Clin Exp Allergy 46:584-601.
  6. Lee RJ et al. (2014) Sinonasal solitary chemosensory cells "taste" the upper respiratory environment to regulate innate immunity. Am J Rhinol Allergy 28:366-373.
  7. Liggett SB (2013) Bitter taste receptors on airway smooth muscle as targets for novel bronchodilators. Expert Opin Ther Targets 17:721-731.
  8. Manson ML et al. (2014) Bitter taste receptor agonists mediate relaxation of human and rodent vascular smooth muscle. Eur J Pharmacol 740:302-311
  9. Shaik FA et al. (2016) Bitter taste receptors: Extraoral roles in pathophysiology. Int J Biochem Cell Biol 77(Pt B):197-204.
  10. Singh N et al.(2011) Functional bitter taste receptors are expressed in brain cells. Biochem Biophys Res Commun 406:146-151.

 

Verweisende Artikel (2)

Amarogentin; Bitterstoffe;

Weiterführende Artikel (3)

Bitterstoffe; G-Proteine; Umami;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024