Besenginster Gewöhnlicher

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.06.2025

This article in english

Synonym(e)

Besenginster; Besenkraut; Besenpfriem; Besenstrauch; Bram; Brambusch; Cytisus scoparius; Geißenklee; Gilbkraut; Ginsterkraut; Mädgekrieg; Mägdebusch; Pfriemen; Pfriemenstrauch; Rehweide; Sarothamnus scoparius; Spartium scoparium

Definition

Cytisus scoparius, auch gewöhnlicher Besenginster genannt, ist eine Pflanze der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Fabaceae (Hülsenfrüchtler) und gehört zur Gattung des Geißklees (Cytisus). Vorkommen: Mittel- Süd und Osteuropa.

Der Besenginster ist ein Rutenstrauch, der Wuchshöhen von 1 bis 2 Metern erreicht; selten auch ein kleiner, bis zu 3 Meter hoher Baumstrauch. Er besitzt lange, besenförmig dichtstehende, fünfkantige grüne Zweige, die zur Herstellung von Besen verwendet wurden. Die Blütezeit des Gewöhnlichen Besenginsters reicht von Mai bis Juni. Die Blüten sind goldgelb. Es werden Hülsenfrüchte gebildet.

Phytotherapeutisch wird verwendet das Kraut, Cytisi scoparii herba, verwendet. 

Kosmetikindustrie: Cystisus scoparius extract (INCI)

Hinweis(e)

Cytisus scoparius ist Stammpflanze von Cytisi scoparii herba.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S.80-81
  2. https://www.paracelsus.de/wissen/besenginster
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.06.2025