Aurantii amari flos

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Bigaradeblüten; Bitter-orange-flower; Fleur dòranger, Fleur de neroli; Flores Naphae; Neroliblüten; Neroli flower; Pomeranzenblüten; Seville orange flower

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Blüten der Bitterorange.

Die Qualität ist im Europäischen Arzneibuch gelistet.

HMPC: nicht bearbeitet.

ESCOP: nicht bearbeitet.

Kommission E Monographie: Negativmonographie bei unzureichenden wissenschaftlichen Erkenntnissen, keine Bedenken als Geschmacks- oder Geruchskorrigens.

 

Erfahrungsheilkunde: mildes Sedativum bei Nervosität und Schlafstörungen.

Kosmetikindustrie: Das ätherische Öl aus Bitterorangenblüten, Citrus aurantium amara flower extract (INCI), Citrus aurantium amara oil (INCI) und Citrus aurantium amara flower destilllate (INCI), wird in Parfüms eingesetzt, z.B. Eau de Cologne.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, gehandelt als Neroliöl: Monoterpene Linalool und Linalylacetat; Monoterpen-Kohlenwasserstoffen, flavonoide Bitterstoffe.

Literatur

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 102-103
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/bitterorange.php

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2025