Karzinoid-Krise

Zuletzt aktualisiert am: 06.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Maligner Flush; malignes Karzinoid- Syndrom

Erstbeschreiber

Bereits im 19. Jahrhundert beschrieben O. Lubarsch (1860 – 1933) und W. B. Ransom (1860 – 1909) ungewöhnliche Tumoren im Dünndarm, deren Krebsentität sich von anderen Tumorarten unterschied. Der Pathologe S. Oberndorfer (1876 – 1944) prägte als Erster den Begriff „Karzinoid“ für diese Tumorart (Schulz 2016).

Octreotid wurde erstmals 1985 von Kvols et al. bei einem Patienten mit NET im Rahmen einer Karzinoid- Krise als zwei i. v. Bolusgaben von 50 µg erfolgreich eingesetzt (Bardasi 2022).

Im Jahre 2001 fanden Kinney et al. im Rahmen einer Studie, dass die beste Prophylaxe zur Vermeidung eines CC die intraoperative Gabe von Octreotid ist. Allerdings ist die tatsächliche Rolle dieses Medikaments noch nicht gut genug geklärt, verfügbare Daten sind teils widersprüchlich (Bardasi 2022).

Definition

Die Karzinoid- Krise (CC) stellt eine unmittelbar lebensbedrohliche Komplikation des Karzinoid- Syndroms dar (Kasper 2015).

Allgemeine Information

Bei der Karzinoid- Krise handelt es sich um eine plötzlich einsetzende hämodynamische Instabilität, die ein lebensbedrohliches Ereignis darstellt (Bardasi 2022).

Die Karzinoid- Krise tritt gehäuft bei Patienten auf, die:

- Starke Symptome aufweisen

- Deren 5- HIAA- Spiegel im Urin stark erhöht ist, d. h. > 200 mg / d (Kasper 2015)

 

Ausgelöst werden kann die Krise die Krise durch:

  • Biopsie
  • Endoskopie
  • Chemotherapie
  • Operation
  • Anästhesie
  • Radiologische Untersuchungen wie z. B. Leberarterien- Embolisierung, Gefäßkatheterisierung
  • Stress
  • Gehäuftes Abtasten des Tumors
  • Spontan (Kasper 2015)

Vorkommen

Die Karzinoid- Krise ist eine seltene, aber äußerst gefährliche Komplikation, die bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET) auftreten kann (Bardasi 2022).

Pathophysiologie

Bei einer Karzinoid- Krise kommt es zu einer exzessiven Freisetzung vasoaktiver Substanzen wie z. B. Histamin, Serotonin, Bradykinin (Larsen 2022), wobei die massive Ausschüttung von Serotonin eine entscheidende Rolle spielt (Payot 2020).

Klinisches Bild

Bei den Patienten kommt es zu:

  • Länger anhaltendem starken Blutdruckabfall (Herold 2023)
  • starken Hitzewallungen
  • abdominellen Schmerzen
  • Diarrhoen
  • Herzanomalien wie z. B. Tachykardien, arterielle Hypertonie oder Hypotonie
  • Verwirrtheit, Stupor (Kasper 2015)

Therapie allgemein

Im Rahmen einer Karzinoid- Krise sollte eine subkutane oder intravenöse Gabe von Octreotid, einem potenten Inhibitorpeptid (Bardasi 2022) erfolgen, um die Symptomschwere zu lindern und die weitere Freisetzung vasoaktiver Substanzen zu verhindern (Payot 2020).

Bislang existieren allerdings kein Standardschema, keine Angaben zur Dauer der Behandlung und zur Dosierung, da die Datenlage bislang begrenzt ist (Bardasi 2022).

Prognose

Wenn die Karzinoid- Krise nicht angemessen behandelt wird, kann sie tödlich verlaufen (Kasper 2015).

Hinweis(e)

Die Karzinoid- Krise stellt auch heutzutage noch eine große klinische Herausforderung dar, denn nach wie vor sind die Pathophysiologie und auch die Therapie immer noch schlecht verstanden (Guerrero- Perez 2024).

Bei der Operation neuroendokriner Tumore werden zur Vermeidung einer Karzinoid- Krise hohe Dosen von Octreotid (ein synthetisches Analogon des Somatostatins) perioperativ empfohlen (Rinke 2018 / Werner 2020).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bardasi C, Benatti S, Luppi G, Gerajova I, Piacentinie F, Dominici M, Gelsomino F (2022) Carcinoid Crisis: A misunderstood an Unregocnized Oncological Emergency. Cancers (Basel) 14 (3) 662
  2. Guerrero- Perez F, Peiro I, Vercher- Conejero J L, Teule A, Villabona C (2024) Carcinoid crisis: The challenge is still there. Endocrinologia, Diabetes y Nutricion 71 (6) 263 - 270
  3. Herold G et al. (2023) Innere Medizin. Herold Verlag 512
  4. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education 565
  5. Larsen R, Annecke T, Fink T (2022) Anästhesie.  Elsevier Urban und Fischer Verlag 46
  6. Payot C, Wozniak H, Fernandez E (2020) Die Karzinoidkrise beim Karzinoidsyndrom: Ein mitunter lebensbedrohlicher Zustand.Swiss Medical Forum 20 (7 - 8) 110 - 113
  7. Rinke A, Wiedenmann B, Auernhammer C, Bartenstein P, Bartsch D K, Begum N, Faiss S, Fottner C, Gebauer B, Goretzki P, Jansen P L, Pöpperl G, Scherübl H, Weber M M, Gress T M, Pavel M  (2018) S2k- Leitlinie Neuroendokrine Tumore. Leitlinie. AWMF Register 021 – 27
  8. Schulz J (2016) Retrospektive Analyse zu Epidemiologie, Behandlung und Prognosefaktoren von Lebermetastasen neuroendokriner Tumore Untersuchung anhand eines Patientenkollektivs aus der Klinik für Chirurgie aus dem Zeitraum 1988-2013. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität zu Lübeck. Doi: https://www.zhb.uni-luebeck.de/epubs/ediss1819.pdf
  9. Werner, J, Tumorzentrum München (2020) Manual Gastrointestinale Tumoren: Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Zuckschwerdt Verlag München 176
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 06.03.2025