Synonym(e)
Definition
Das BDCA-2-Protein (BDCA-2 steht für: Blood Dendritic Cell Antigen 2) wird durch das CLEC4C-Gen (CLEC4C steht für: C-Type Lectin Domain Family 4 Member C) das auf Chromosom 12p13.31 lokalisiert ist kodiert. BDCA-2 ist ein Mitglied der Superfamilie der C-Typ-Lektine/C-Typ-Lektin-ähnlichen Domäne (CTL/CTLD).
Die Mitglieder dieser Lektin-Familie haben eine gemeinsame Proteinfaltung und verschiedene Funktionen, wie z.B. Zelladhäsion, Zell-Zell-Signalisierung, Glykoprotein-Umsatz sowie eine Rolle bei Entzündungen und Immunreaktionen.
Das kodierte BDCA-2-Protein ist ein Transmembranprotein vom Typ 2 und spielt eine Rolle bei der Funktion dendritischer plasmozytoider Zellen. BDCA-2 ist ein Lektin-artiger Zelloberflächenrezeptor, der möglicherweise eine Rolle beim Antigenkontaktierung (antigen capture) durch dendritische Zellen spielt (Dzionek A et al. 2019; Riboldi E et al. 2011).
Das BDCA-2-Protein erkennt spezifisch nicht-sialylierte galaktose-terminierte biantenäre Glykane, die das Trisaccharid-Epitop Gal (beta1-3/4)GlcNAc(beta1-2)Man enthalten (Jégouzo SA et al. 2015). Es bindet an Serum-IgG (Jégouzo SA et al. 2015) und schleust den Liganden effizient in antigenverarbeitende und peptidbeladene Kompartimente zur Präsentation an T-Zellen.
Das BDCA-2-Rezeptorprotein kann eine starke Hemmung der Induktion der IFN-alpha/beta-Expression in plasmazytoiden dendritischen Zellen bewirken (Riboldi E et al. 2011). Kann als Signalrezeptor fungieren, der Protein-Tyrosin-Kinasen aktiviert und intrazelluläres Kalzium mobilisiert.
Hinweis(e)
Das BDCA2-Protein wird ausschließlich auf plasmazytoiden dendritischen Zellen (pDCs) exprimiert, deren unkontrollierte Produktion von Typ-I-IFN (IFN-I) für die Pathogenese von SLE und anderen Autoimmunerkrankungen entscheidend ist.
Neuerdings wurde ein Anti-BDCA2-Antikörper (Litifilimab) entwickelt der eine vollständige Unterdrückung der IFNα-Produktion und eine breitere Hemmung der Produktion von Entzündungszytokinen bewirkt (Li X et al. 2024), die eine zentrale Rolle in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) und des kutanen Lupus erythematodes (CLE) einnehmen.
Litifilimab, ein humanisierter monoklonaler Antikörper, bindet an BDCA2 das nur auf plasmazytoiden dendritischen Zellen (pDCs) vorkommt. Litifilimab wird derzeit in Phase-III-Studien sowohl bei SLE als auch bei CLE untersucht (Cho YM et al. 2024) . Die Folge der BDCA2-Bindung ist die Hemmung der IFN-I- sowie der IFN-III-, Zytokin- und Chemokinproduktion. Diese Ergebnisse bestätigten die Bedeutung von pDCs und IFN-I bei SLE und CLE.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

-
Cho YM, Furie R. The development of litifilimab (BIIB 059) for cutaneous and systemic lupus erythematosus. Immunotherapy. 2024 Jan;16(1):15-20. doi: 10.2217/imt-2023-0086. Epub 2023 Oct 25. PMID: 37877249.
-
Dzionek A et al. (2019) BDCA-2, a novel plasmacytoid dendritic cell-specific type II C-type lectin, mediates antigen capture and is a potent inhibitor of interferon alpha/beta induction. J Exp Med 194:1823-1834.
- Jégouzo SA et al. (2015) A Novel Mechanism for Binding of Galactose-terminated Glycans by the C-type Carbohydrate Recognition Domain in Blood Dendritic Cell Antigen 2. J Biol Chem 290:16759-1671.
- Li X et al. (2024) An immunomodulatory antibody-drug conjugate targeting BDCA2 strongly suppresses plasmacytoid dendritic cell function and glucocorticoid responsive genes. Rheumatology (Oxford) 63:242-250.
- Riboldi E et al. (2011) Human C-type lectin domain family 4, member C (CLEC4C/BDCA-2/CD303) is a receptor for asialo-galactosyl-oligosaccharides. J Biol Chem 286:35329-35333.