Bilder-Befund für "Handfläche", "Bläschen/Blase"
18 Befunde mit 34 Bildern
Ergebnisse fürHandflächeBläschen/Blase

Dyshidrose L30.1
Dyshidrose: Initiales Bläschen in der Leistenhaut, elektronenmikroskopische Aufnahme mit Lymphozyten

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Seit 1 Jahr bestehende, mit gelblicher Flüssigkeit gefüllte, pralle, juckende Blasen an der linken Hand einer 82-jährigen Frau. Z.T. sind die Blasen von der Patientin aufgekratzt worden. Insgesamt progredienter Hautbefund, gleichartige Effloreszenzen finden sich an Oberarmen, Rücken und Füßen.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: beide Handflächen betreffende, chronisch rezidivierende, teils vesikulöse, teils flächig erosive, teils hyperkeratotische Hautveränderungen mit Bildungen von groblamellären Schuppungen und Rhagaden.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: innerhalb von 2 Tagen auftretende großblasiges dyshidrotische Dermatitis (Cheiropompholyx) bei eim 42-jährigen Patienten, bei dem immer wieder Schübe einer mild verlaufenden, vesikulösen, dyshidrotischen Dermatitis auftraten. Eine atopische Diathese ist bekannt.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: dichtstehende, teils solitäre, teils konfluierte Bläschen und Pusteln (Handkante); 0,1-0,2 cm große disseminierte braune, kaum erhabene Papeln und Plaques mit und ohne festhaftender Schuppung in Handmitte. Juckreiz und leichte Schmerzhaftigkeit.

Dyshidrose L30.1
Dyshidrosis: Horizontalschnitt durch die Leistenhaut bei dyshidrotischem Ekzem mit Bläschen; Immunmarkierung der T-Helfer Zellen

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: charakteristische Kokarden im Bereich der Handflächen. Akut auftretendes, selbstlimitierend verlaufendes Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenförmigen (kokardenförmigen), rötlich-lividen, teils auch hämorrhagischen und blasenbildenden Effloreszenzen. Ebenso trat Schleimhautbefall auf.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: nach banalen Traumata sichtbare Blasenbildung oder nur einfache Ablösung der Epidermis. Narbenlose Abheilung.