Juvenile FrühlingseruptionL56.4

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Frühjahrslichtdermatose; Frühjahrsperniosis; Frühlingseruption jugendliche; Frühlingspernio; Frühlingsperniosis; Hidroa vernalis; Jugendliche Frühlingseruption; Juvenile Frühlingseruption; Juvenile spring eruption; Juvenile spring eruptions of the ears

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Keining 1941; Burckhardt 1942

Definition

V.a. bei Kindern und Jugendlichen vorkommende, klinisch wie eine Pernio (Frühlingspernio) imponierende Erkrankung, die zu den Lichtdermatosen zählt.

Ätiopathogenese

Unklar; einige Autoren sehen die Erkrankung als Variante einer polymorphen Lichtdermatose. Da Kälteeinflüsse, plötzliche Temperatur- und Luftdruckänderung offenbar ebenfalls eine auslösende Rolle spielen (analog zu Frostbeulen) ist ein Frostbeulen-artiger Mechanismus nicht auszuschließen. Inwieweit Parvovirus-B19 Infektionen pathogenetisch bedeutsam sind, bleibt abzuwarten (Kreuter A et al. 2018). 

Lokalisation

Vor allem symmetrisch an den Ohrrändern, im Gesicht, Nacken, an Handrücken, Unterarmen und Unterschenkeln (lichtexponierte Regionen) lokalisiert.

Klinisches Bild

Juckende, schmerzlose sukkulente, hellrote oder rötlich-livide Erytheme und Schwellungen, Papeln und Plques, seltener papulovesikulöse und bullöse Hautveränderungen. 

Differentialdiagnose

Erythema exsudativum multiforme: Schießscheibenformationen

Hidroa vacciniformia: umschriebene Erytheme mit Ausbildung von bis zu 2,0 cm großen, teilweise genabelten Blasen mit serösem oder hämorrhagischem Inhalt

Erfrierung II. Grades: Beweisende Anamnese 

Lichturtikaria: experimentell leicht provozierbar

Erythropoetische Protoporphyrie: Befall von Gesicht, hier v.a.Nase, Handrücken   

Therapie

Konsequente Abdeckung der betroffenen Areale sowie Anwendung von Lichtschutzmitteln. Ggf. Applikation topischer Glukokortikoide, z.B. 0,5% Hydrocortison-Creme R119 .

Literatur

  1. Abeck D et al. (1991) Frühlingsperniosis-Fallbeobachtung und Literaturübersicht. Z Hautkr 67: 49–51
  2. Jansen T, Plewig G (1999) Polymorphic photodermatitis. 2: Spring perniosis, therapy and prevention. MMW Fortschr Med 141: 46-48
  3. Keining E, Oldach FA (1941) Behandlungsergebnisse mit Nikotinsäureamid bei multiformen Erythemen. Dermatol Wochenschr 112: 285–293
  4. Kreuter A et al. (2018) Juvenile Spring Eruption Associated With Parvovirus B19 Infection. JAMA Dermatol 154:1356–1357.

  5. Lava SA et al. (22013) Juvenile spring eruption: an outbreak report and systematic review of the literature. Br J Dermatol 168:1066-1072.

  6. Nabatian AS et al. (2015) Juvenile Spring Eruption: AVariant of Perniosis? Am J Dermatopathol 37:721-723.

  7. Nakamura T et al. (1986) Jugendliche Frühlingseruption. Hautarzt 37: 46–47
  8. Stratigos AJ et al. (2003) Spectrum of idiopathic photodermatoses in a Mediterranean country. Int J Dermatol 42: 449-454

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024