Bilder (21)
Papel
Synonym(e)
Definition
Flache, kugelige oder spitzkegelige die Haut überragende, bis zu 1,0 cm durchmessende (Hinweis: größere, erhabene Effloreszenzen werden als Plaque oder Knoten bezeichnet) Effloreszenz unterschiedlicher Farbe, Konsistenz und Konfiguration. Ihre Konsistenz reicht von weich, fest bis hart (z.B. Calcinosis cutis). Ihre Oberfläche kann glatt, rau oder schuppig sein. In einem Schnittmuster stellen sich Papeln als flache, flach-ovale, halbkugelige oder spitzkegelige Erhabenheiten dar.
Allgemeine Information
Zu unterscheiden ist bei der differenzialdiagnostischen Einordnung einer Hauterkrankung zwischen einer solitären Papel oder zwischen multiplen Papeln als Teilsymptom einer lokalisierten oder generalisierten Erkrankung (z.B. papulösem Exanthem bei einer unerwünschten Arzneimittelreaktion oder bei einer klassischen Infektionskrankheit). Diese Unterscheidung ist in den meisten Fällen blickdiagnostisch möglich. Sie ist für den weiteren Untersuchungsgang (ausschließlich regionale Untersuchung oder Ganzkörperuntersuchung) von entscheidender Bedeutung. Andere wegweisende, blickdiagnostisch zu erfassende Aspekte sind das Verteilungsmuster eines papulösen oder makulo-papulösen Exanthems, dessen Dynamik sowie die Beurteilung des Allgemeinzustandes.
Diagnose
Grundsätzlich sind bei der differenzialdiagnostischen Beurteilung einer Hauterkrankung die sich durch Papeln definiert, zahlreiche verschiedene klinische Aspekte zu berücksichtigen und zu bewerten. Hierzu gehören:
- Größe
- Anzahl und Verteilung (solitär, multipel, gruppiert, disseminiert, exanthematisch)
- Anordnung und Form (gyriert, herpetiform, serpiginös, in Blaschko-Linien, segmental, anulär, polygonal, netzartig)
- Strukturelle und funktionelle Zuordnung (Follikel, Schweißdrüsen, betont nicht follikulär (z.B. Lichen planus), Kontaktstellen bzw. durch exogenen Auslöser definiert (z.B. durch pflanzliche Kontakte (z.B. Wiesengräserdermatitis), heliotrop, zufällig, textilbedeckt (z.B. Scabies)
- Topographische Zuordnung (verschiedene Körperregionen, Felderhaut, Leistenhaut, Gesicht, Nase, Ohrmuschel, Kapillitium, intertriginös)
- Begrenzung (scharfrandig, unscharf, bogig, zackig, zufällig)
- Farbe (mattrot, hellrot, sattrot, hämorrhagisch, Übergang zur Purpura, blaurot)
- Oberflächenstruktur (glatt, keratotisch, erodiert, krustös)
- Temperatur (hypo-, normo-, hypertherm)
- Konsistenz (unverändert, leicht bis mäßig erhöht [palpables Erythem]/ Übergang zur Papel)
- Symptomatik (fehlend, milder Juckreiz, starker Juckreiz, brennender Juckreiz, Schmerz)
- Vergesellschaftung mit Fieber und/oder sonstigen Allgemeinsymptomen (Arthralgien, intestinale Symptome, Abgeschlagenheit)
- Vergesellschaftung mit Stoffwechselerkrankungen (les papules dysmétabolique par accumulation des substances amorphes), Schwangerschaft, malignen Tumoren, Autoimmunerkrankungen
- Dynamik (statisch, akut flüchtig, akut persistierend, chronisch persistierend, Crescendoreaktion mit ansteigender Dynamik, Wellendynamik, mit ansteigender Phase-Plateauphase und Decrescendophase)
- Auslösung: Exogene Auslösung: Physikalisch: Kälte,Wärme, Druck, UV, Licht), biochemisch (Anstrengung; Wasser; Irritanzien), allergisch (Kontaktallergene)
- Auslösung: Endogene Auslösung: bakterielle, virale, mykotische Infekte, UAW (Arzneimittelreaktionen), Nahrungsmittelallergien.
Hinweis(e)
Eine Papel (Substanzvermehrung-persistierend) ist keine Urtika (dermale Ödembildung-flüchtig).
Literatur
- Altmeyer P (2007) Dermatogische Differenzialdiagnose. Der Weg zur klinischen Diagnose. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- Nast A, Griffiths CE, Hay R, Sterry W, Bolognia JL. The 2016 International League of Dermatological Societies' revised glossary for the description of cutaneous lesions. Br J Dermatol. 174:1351-1358.
-
Ochsendorf F et al. (2017) Untersuchungsgang und Effloreszenzenlehre. Hautarzt 68: 229-242