Arterielle Verschlusskrankheit Periphere Bilder
Zum Fachartikel Arterielle Verschlusskrankheit Periphere
PAVK: häufige Lokalisationen von Embolien in Extremitätenarterien (s.u. arterielle Verschlusskrankheit periphere akute).

Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Nekrose im Bereich der 2. Zehe bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

Ulcus cruris arteriosusum: chronisches arterielles (scharfberandetes) Ulkus bei bekannter arteriellen Verschlusskrankheit.

Ulcus cruris arteriosum: seit etwa 1 Jahr bestehendes, sich kontinuierlich vergößerendes, scharf begrenztes, äußerst schmerzhaftes Ulcus cruris arteriosum. Bekannte Raucheranamnese mit PAVK.

Arterielle Verschlusskrankheit periphere: seit etwa 1 Jahr bestehendes, sich kontinuierlich vergößerendes, scharf begrenztes, äußerst schmerzhaftes Ulcus cruris arteriosum. Zerstörung der Sehnen (Pfeile)

Kuppennekrose der Großzehe sowie multiple kleine Ulzerationen am Fußrücken und med. Knöchel bei pAVK. Gleichzeutig bestehende Infektion - Rötung, Überwärmung, glänzende, gespannte Haut im Bereich des Fußrückens. Oftmals wie auch hier begleitende Dystrophie (ggf. auch Atrophie) der Hautanhangsgebilde.