Trichophyton mentagrophytes Bilder
Zum Fachartikel Trichophyton mentagrophytes
Trichophyton mentagrophytes. Kulturoberseite: Anzucht auf selektivem, modifiziertem (Cycloheximid, Chloramphenicol) Kimmig-Agar bei 25 °C. Relativ schnell wachsende (bereits nach 10 Tagen Myzel 1 cm ø) Kolonien. Je nach Variante des Erregers weiße bis weiß-graue, körnige (granuläre) oder pudrige Kolonien mit zentraler Furchung.

Trichophyton mentagrophytes. Kulturunterseite: Je nach Variante und Kulturmedium meist gelber, oranger oder intensiv rotbrauner Farbton der Kolonien mit kleinem strahlenartigen Randsaum.

Trichophyton mentagrophytes. Mikroskopie einer Kultur von T. mentagrophytes auf Kimmig-Agar in Fluoreszenzfärbung. Stark verzweigte Hyphen mit birnenförmigen Mikrokonidien und einer mehrkammerigen Makrokonidie (im Bild rechts oben); Fungiqual A Fluoreszenzfärbung (Prof. Dr. H. Koch).

Trichophyton mentagrophytes. Verzweigte Hyphen, typische Spiralhyphen (im Bild fehlend) häufig nur bei den stark pigmentierten oder körnigen Kulturen zu finden. Mikrokonidien: Akladienförmig und botrytysförmig angeordnet, rund oder birnenförmig meist lateral an Myzelverzweigungen ansetzend. Makrokonidien: meist walzenförmig oder zigarrenförmig dünn- und glattwandig, 3-8 Kammern. So genannte Knotenorgane kommen bei der Variante T. mentagrophytes var. nodulare vor.