Definition
Gruppe von reaktiven T-lymphozytischen Gewebereaktionen, die keinem distinkten klinischen Krankheitsbild zuzuorden ist. Insofern ist diese histologische Begrifflichkeit auch nicht ohne weiteres als klinische Nomenklatur zu übertragen. Ursächlich sind häufig infektiöse Auslöser wie: Insektenstichreaktionen, Skabiesgranuloma, Herpesinfektionen; weiterhin werden diese Gewebereaktionen auch bei Pseudolymphom-artigen Arzneimittelreaktionen nachgewiesen.
Histologie
Meist dichtes, die Dermis durchsetzendes lymphoidzelliges Infiltrat, das auch keilförmig angeordnet sein kann; eingestreut esoinophile Granulozyten. Daneben einzeln oder in Gruppen auftretende, große aktivierte CD30+ Lymphozyten. Das histologische Bild entspricht der lymphomatoiden Papulose, die klinisch abgegrenzt werden muss.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Yazdi A, CA Sander (2016) Pseudolymphome. In: Cerroni L et al. Histopathologie der Haut. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New-York S.899-900
- Inoue A et al. (2016) CD30-positive Cutaneous Pseudolymphoma Caused by Tocilizumab in a Patient with Rheumatoid Arthritis: Case Report and Literature Review. Acta Derm
- Venereol 96: 570-571. Murphy M (2009). Intradermal CD30-positive mononuclear cells in superficial fungal infections of the skin. Mycoses 52:182-186.
- Nathan DL et al. (1998) Carbamazepine-induced pseudolymphoma with CD-30 positive cells. J Am Acad Dermatol 38: 806-809.
- Werner B et al. (2008) Large CD30-positive cells in benign, atypical lymphoid infiltrates of the skin. J Cutan Pathol 35: 1100-1107.
Weiterführende Artikel (1)
Lymphomatoide Papulose;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.