Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht)
Acanthosis nigricans maligna: bräunliche mäßig schuppende, gering infiltrierte Plaques. Intertrigines weitgehend frei (Unterschied zur Acanthosis nigricans benigna)

Leser-Trélat-Syndrom: seit 2 Jahren plötzlich aufgetretene, flächig verruköse Hautbeschaffenheit mit multiplen, hautfarbenen papillomatösen warzigen Papeln und Knoten. 73 Jahre alte Patientin.

Tripe palms: diffuse, erworbene Palmarkeratose mit vertieften Handlinien. Bekanntes Adenokarzinom des Pankreas. Abb. entnommen aus: Barman B et al. (2019)

Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Abb. entnommen aus:Bonnecaze AK et al. (2016)

Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques. Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Stachelartige Hyperkeratosen bei Multiplem Myelom: Abb. entnommen aus Leerunyakul K et al. (2019)

Erythema necrolyticum migrans: flächige rote Plaque mit Erosionen und Schuppenkrusten. Abb. entnommen aus: Halvorson SA et al. (2013) .

Erythema gyratum repens: streifig, getigerte wenig symptomatische Plaques.

Paraneoplastische Syndrome der Haut: Dermatomyositis

Papuloerythroderma Ofuji: Erythrodermisches Krankheitsbild.

Paraneoplastische Syndrome der Haut: Paraneoplastischer Pemphigus