Lymphangioma circumscriptum Bilder
Zum Fachartikel Lymphangioma circumscriptum
Lymphangioma circumscriptum: linear angeordnete hautfarbene und hämaorrhagische, feste Bläschen.

Lymphangioma circumscriptum: linear angeordnete hautfarbene und hämaorrhagische, feste Bläschen.

Lymphangioma circumscriptum. 20 Jahre alte Frau. Multiple, chronisch stationäre, seit 5 Jahren zunehmende, glasig durchscheinende, stecknadelkopfgroße oder größere, oft traubenförmig aggregierte, asymmetrisch konfigurierte, kleine Zysten (froschlaichartiges Aussehen).

Lymphangioma circumscriptum: Diffus angeordnete Lymphangiome. Zustand nach Zirkumszision. Abb. entnommen aus: Degheili JA et al. (2021)

Lymphangioma circumscriptum: Diffus angeordnete Lymphangiome. Zustand nach Zirkumszision. Abb. entnommen aus: Degheili JA et al. (2021)

Lymphangioma circumscriptum. Dicht stehende, pralle Bläschen, Befund seit Jahren unverändert, zeitweise nässend durch platzende Bläschen.

Lymphangioma circumscriptum. Dicht aggregierte Bläschen, meist hämorrhagischer Inhalt (sog. Hämatolymphangiom).

Lymphangioma circumscriptum. Nahaufnahme. Isoliert stehende und aggregierte Bläschen mit frischen und älteren Einblutungen.

Lymphangioma circumscriptum. Auflichtmikroskopie: Sekundäres Hämolymphangiom der Schulterregion. Basisarchitektur aus multiplen, purpurroten, blauroten und blauen, scharf begrenzten, runden bis ovalen, lakunären Strukturen (mit Erythrozyten und Lymphflüssigkeit gefüllte, endothelausgekleidete, angiomatös-kavernöse Räume im Stratum papillare). In der tieferen Dermis gelegene Lakunen sind stahlblau getönt.