Lichen planus exanthematicusL43.81

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Bahareh Ebrahimi

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Acute lichen planus; disseminierter Lichen planus; Eruptive Lichen planus; Eruptiver Lichen planus; Eruptiver Lichen ruber planus; Exanthematischer Lichen planus; Exanthematischer Lichen ruber; Exanthematischer Lichen ruber planus; Generalisierter Lichen planus; Generalisierter Lichen ruber; Generalisierter Lichen ruber planus; Generalized lichen planus; Lichen aigu; Lichen planus generalisatus; Lichen ruber generalisatus

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Akut verlaufende, exanthematische Form des Lichen planus. Im Gegensatz zu dem klassischen Lichen planus fehlt bei der eruptiv exanthematischen Variante häufig die gruppierte Anordnung der Papeln und weicht einem ungeordnet disseminierten Verteilungsmuster.

Der exanthematische Lichen planus neigt zur Ausbildung von großflächigen Plaques, die sich nur randlich in einzelne Papeln auflösen. 

Die Ausbildung einer Erythrodermie ist möglich (wenn auch extrem selten). 

Ätiopathogenese

Ungeklärt.

Relativ häufig Medikamenten-induziert (z.B. Goldsalze, Antimalariamittel, Beta-Blocker) oder nach Impfungen auftretend. Für diese Manifestationsform wird auch die Bezeichnung "Lichen planus-like drug eruption" oder "generalisierte lichenoide drug eruption" verwendet. S.u. Arzneimittelexanthem lichenoides.

Lichen-planus-artige Exantheme werden auch bei der chronischen Graft-versus-host-Disease beobachtet (s. Abb.). Weiterhin nach perkutaner Radiotherapie (Kluger N 2017) und nach Impfungen unterschiedlicher Art (Rosenblatt AE et al. 2015)

Manifestation

Kinder wie auch Erwachsene.

Lokalisation

Erwachsene:

  • Rumpf, Extremitäten mit Betonung der Beugeseiten der Handgelenke und Unterarme, Gesicht bleibt frei.
  • Hände und Füße häufig mitbeteiligt
  • Schleimhautbefall (30-40%): Penis, Mund- und Genitalschleimhaut
  • Kapillitium

Kinder:

  • Extremitäten (70%)
  • Rumpf
  • Schleimhäute bleiben frei
  • Kapillitium bleibt frei
  • kein palmo-plantarer Befall

Klinisches Bild

Zunächst etwa 0,1-0,2 cm große, von den natürlichen Hautfurchen umgrenzte, erhabene, plateauartige, glatte, lackartig glänzende (wie poliert), deutlich juckende, rote Papeln. Bei längerer Bestandsdauer kann der typische livide Farbton einem braunen Grundton weichen.

Aggregation mehrerer Papeln mit Ausbildung unterschiedlich großer Plaques. Bei Langzeitplaques kann die typische "polierte glatte Oberfläche" einer verrukösen, dann manchmal weißlichen Oberflächenstruktur weichen. Histologisch geht dieser klinische Befund mit einer kräftigen Akanthose und Orthohyperkeratose einher. Keine parakeratotische Verhornung.   

Die diagnostisch wichtige Oberflächenspiegelung der (klassischen) Lichen-planus-Papeln erkennt man am besten bei seitlich einfallendem Licht. 

Weiterhin charakteristisch für die exanthematische Form sind lineare Anordnungen der Effloreszenzen in Kratz- oder Reibespuren (s.u. Köbner-Phänomen = isomorpher Reizeffekt). 

Wichtig: Der Juckreiz wird vom Patienten mit Reiben beantwortet nicht mit einem Zerkratzen der Effloreszenzen. Dies unterscheidet die Erkrankung von der atopischen Dermatitis.

Mundschleimhautbefall (s.a. Lichen planus mucosae) wird bei > 50% der Patienten beobachtet. Typisch sind symmetrische, netzartige oder nummuläre weiße Plaques, auch disseminierte, 0,1-0,2 cm große, weiße Papeln der Wangenschleimhaut und/oder der Zunge und/oder der Gingiva (Erklärung: die weißliche Verfärbung der Papeln/Plaques entspricht dem "Waschhauteffekt" der Hände. Die Lichen planus-Effloreszenz zeigt eine Verhornungstendenz auch im Schleimhautbereich; Horn nimmt durch die Mundfeuchtigkeit Wasser auf, quillt auf und erscheint dann durch die starke Lichtbrechung weißlich, undurchsichtig. Damit grenzt sie sich von der nicht verhornenden, gesunden Mundschleimhaut ab) 

Eine Besonderheit stellt der, meist schmerzhafte, erosive Lichen planus der Mundschleimhaut dar.    

Genitalien, insbes. die Glans penis und die Vulva, werden in Form anulärer oder zirzinärer, weißlicher aber auch roter bzw. erosiver (therapieresistenter) Plaques betroffen (s.u. Lichen planus mucosaeLichen planus vulvae).

Kapillitium (s.u. Lichen planus follicularis capillitii).

Nägel: S. Lichen planus klassischer Typ (Trachyonychie).

Histologie

Bild des klassischen Lichen planus.

Therapie

Entsprechend dem Lichen planus.

Analyse der in Frage kommenden auslösenden Ursache. 

  • Absetzen infrage kommender Medikamente. Bei stark ausgeprägtem Juckreiz lokale Glukokortikoidtherapie.

Ggf. interne Therapie mit Prednisonäquivalent, initial 10-20 mg/Tag p.o., Erhaltungsdosis krankheitsadaptiert reduzieren.

Erfolgreich eingesetzt wurden Azathioprin, Sulfasalazin, Methotrexat, Acitretin. Diese Therapiemodalitäten sollten stets unter dem Aspekt des selbslimitierten Verlaufes der Ekrankung bewertet werden. 

Experimentell: Apremilast, ein oraler PDE4 Inhibitor, der in einer kleineren monozentrischen Studie für den Lichen planus exanthematicus erfolgreich getestet wurde.

Verlauf/Prognose

Eher günstiger als beim klassischen Lichen planus. Häufig selbstlimtierter  Verlauf innerhalb einer 3-6 Monatsfrist!

Literatur

  1. Chen S et al. (2015) Lichen planus pigmentosus-inversus: report of three Chinese cases and review of the published work. J Dermatol 42:77-80.
  2. de Golian EW et al. (2014) Lichenoid drug reaction following influenza vaccination in an HIV-positive patient: a case report and literature review. J Drugs Dermatol 13:873-875
  3. Fessa C et al. (2012) Lichen planus-like drug eruptions due to β-blockers: a case report and literature review. Am J Clin Dermatol 13:417-421
  4. Noruka EN (2007)  Lichen planus in African children: a study of 13 patients. Pediatr Dermatol 24:495-498
  5. Kluger N (2017) Radiation-associated lichen planus: a case report and literature review.
  6. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat 26:105-108. 
  7. Omidian M et al. (2010) Efficacy of sulfasalazine in the treatment of generalized lichen planus: randomized double-blinded clinical trial on 52 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 24:1051-1054
  8. Pedraz J et al. (2010) Familial eruptive generalized lichen planus in a pediatric patient. J Dermatol 37:910-912
  9. Rose AE et al. (2011) Erythrodermic lichen planus. Dermatol Online J 17:26
  10. Rosenblatt AE et al. (2015) Cutaneous reactions to vaccinations. Clin Dermatol 33:327-332. 
  11. Turan H et al. (2009) Methotrexate for the treatment of generalized lichen planus. J Am Acad Dermatol 60:164-166
  12. Vazirnia A et al. (2014) Acitretin for the management of generalized cutaneous lichen planus. Dermatol Online J  PubMed PMID: 25244164.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024