Kutane Non-Hodgkin-Lymphome Bilder
Zum Fachartikel Kutane Non-Hodgkin-Lymphome
Kutanes T-Zell-Lymphom vom Typ der Mycosis fungoides: seit Jahren bestehendes, initial als "Parapsoriasis en grandes plaques" diagnostiziertes Krankheitsbild mit zunehmender Konsistenzvermehrung der Plaques.

Kutanes T-Zell-Lymphom: seit Monaten bestehendes Plaqeu-und Knotenbildung bei vorbekannter Mycosis fungoides.

Primär kutanes CD30 positives großzelliges T-Zell-Lymphom: seit 2 -3 Jahren Knotenbildungen der Haut. Seit 3 Monaten rapider Verlauf mit schnell aufschießenden Knoten, die in kürzester Zeit flächig ulzerieren.

Sezary-Syndrom: erythrodermische "leukämische" Mycosis fungoides.

Primär kutanes Follikelzentrumslymphom: exanthematische Aussaat rötlicher, glatt glänzender, bis bohnengroßer, völlig symptomloser Papelen und Knoten im Schulter- und Dekolletébereich.

Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Übersichtsaufnahme: Seit ca. 12 Monaten persistierender, langsam größenprogredienter, ca. 4-5 cm durchmessender, unregelmäßig geformter, wulstiger, sattroter Tumor mit glatter Oberfläche bei einem 75-jährigen Patienten. Zentral zeigt sich ein atrophischer, narbenartiger Aspekt.

Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Übersichtsaufnahme: rasch innerhalb weniger Monate wachsender, schmerzloser, breitbasig aufsitzender Knoten.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom: schmerzloser, seit mehreren Monaten bestehender braun-roter Knoten. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.




