Kimura, Morbus Bilder
Zum Fachartikel Kimura, Morbus
Kimura, Morbus. Subkutan lokalisierter Knoten aus dichten Lymphozytenproliferaten und zahlreichen Keimzentrumsstrukturen. Bindegewebige Pseudokapsel. Die Dermis ist wenig affiziert.

Kimura, Morbus. Diffuses Infiltrat aus T- und B-Lymphozyten sowie zahlreichen Eosinophilen. Vermehrtes Auftreten von Blutgefäßen mit epitheloiden Endothelien, zahlreiche, teils solide Gefäßsprossungen aus wenig differenzierten Zellelementen, einzelne Mastzellen.