Hydroa-vacciniforme-ähnliche Lymphoproliferative Erkrankung EBV-induzierte Bilder
Zum Fachartikel Hydroa-vacciniforme-ähnliche Lymphoproliferative Erkrankung EBV-induzierte
Hydroa vacciniforme-artige lymphoproliferative Erkrankung: flächiges Erythem, Lidschwellung, disseminierte flache Papeln und kleine Narben. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Hydroa vacciniforme-artige lymphoproliferative Erkrankung: Erytheme und Vernarbungen. Entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Hydroa vacciniforme-artige lymphoproliferative Erkrankung: 31-jähriger Mann, der seit 17 Jahren immer wiederkehrende Bläschen und Papeln im Gesicht, an den Händen und Füßen aufwies. Der Patient hatte intermittierendes Fieber, eine Panzytopenie, tastbare Halslymphknoten und eine Splenomegalie. (D) In der Hautbiopsieprobe wurde Nachweis von EBV-Antigen (grüne Pfeile) in T-Zellen. Abb. entnommen aus: Chen CC et al. (2020)

Differenzialdiagnose: Hydroa vacciniforme-artige lymphoproliferative Erkrankung: photosensitive Hydroa vaccifiormia mit rezidivierendem Verlauf bei einem Jungen.