Hapten

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Definition

Kleines Molekül, das zwar nicht selbst, wohl aber nach Bindung an ein Protein, eine immunologische Antwort auslösen kann. Dieses Protein wird als Trägerprotein oder "Carrier" bezeichnet. Als Haptene können u.a. anorganische Substanzen, Lipide, Nukleinsäuren und Medikamente (z.B. Penicilline) fungieren. Das Trägerprotein kann sich in der Haut, auf der Zellmembran eines roten Blutkörperchens oder eines Blutplättchens usw. befinden.

Hinweis(e)

Ergänzt wird die Hapten/Prohapten-Hypothese durch das sog. p-i-Konzept (pharmaceutical interaction with immunreceptors). Dieses besagt, dass Medikamente auch direkt mit Zelloberflächenrezeptoren z.B. mit T-Zell-Rezeptoren interagieren und damit T-Zellen aktivieren können.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Pichler J (2007) Hapten-Modell contra p-i-Konzept. Allergo J 16: 238-239

Verweisende Artikel (2)

Antigen; Kontaktallergene;

Weiterführende Artikel (1)

Penicilline;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024