Synonym(e)
Definition
Aus Keratin bestehendes fadenförmiges Hautanhangsgebilde. Der Mensch besitzt etwa 5,0 Millionen Haare bzw. Haarfollikel, etwa 100.000 bis 150.000 auf dem Kopf (behaarter Kopf = Kapillitium). Die tägliche Ausfallsrate beträgt 30 bis maximal 100 Haare. Sie wachsen nach einer Ruhepause wieder nach. Die Haarmenge variiert mit der Haarfarbe: Blonde haben mit durchschnittlich 140.000 Haaren mehr Haare als die Dunkelhaarige (etwa 100.000 Haare). Blonde Haare sind oft etwas feiner, rote und schwarze Haare sind häufig kräftiger.
Haare können bis auf Handflächen und Fußsohlen, Lippenrot und Augenlider das gesamte Integument bedecken. Sie dienten primär als Schutz vor äußeren Einflüssen wie Sonne, Wärme Kälte. Diese Funktionen hat das Haarkleid inzwischen verloren. In der heutigen Zeit werden Terminalhaare an den Extremitäten oder an verschiedenen Stellen des Gesichts eher als kosmetisches Problem gesehen.
Das Haar setzt sich aus dem Haarschaft und der Haarwurzel zusammen.
Die Haarfarbe (s.u. Haar, Farbveränderungen) wird durch Melanin und physikalische Faktoren bestimmt. Bekannt sind 3 Melaninklassen:
- Eumelanin
- Phäomelanin
- Neuromelanin.
Entscheidend für die Haarfarbe sind die schwarzbraunen Eumelanine, die durch enzymatische Oxidation von Tyrosin entstehen sowie die rotbraunen Phäomelanine, die durch Reaktion mit Cystein entstehen. Haare rothaariger Menschen enthalten Trichrome, die den Phäomelaninen zuzuordnen sind. In einer großen europäischen genomweiten Assoziationsstudie (Hysi et al. 2018) wurden bei 300.000 Teilnehmern 123 autosomale Loci sowie ein einziger X-chromosomaler Locus nachgewiesen, die mit der Haarfarbe in einem signifikanten Zusammenhang stehen. Die mit der Haarfarbe assoziierten Einzelnukleotidpolymorphismen erklären die Vererblichkeit der Haaarfarbe:
- 34,6% rotes Haar
- 24,8% blondes Haar
- 26,1% schwarzes Haar
Einteilung
Es sind drei Arten von Menschenhaaren bekannt:
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Hysi PG et al. (2018) Genome-wide association meta-analysis of individuals of European ancestry identifies new loci explaining a substantial fraction of hair color variation and heritability. Nat Genet 50:652-656.