Fußinfekt gramnegativer Bilder
Zum Fachartikel Fußinfekt gramnegativer
Fußinfekt, gramnegativer. Flächige,schmerzhafte Mazerationen an Zehen und Fußballen. Scharf begrenzt, am Rand weißlich mazeriert, zur Tiefe hin fleckig fibrinös und eitrig belegt, übel riechend. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.

Fußinfekt gramnegtiver: Dorsalseite bei gramnegatviem Fußinfekt.

Fußinfekt, gramnegativer. Chronisch stationäres, solitäres, ca. 3 x 4 cm großes, auf dem linken Fußrücken zwischen den Digites I und II streckseitig lokalisiertes, scharf begrenztes, am Rand weißlich mazeriertes, zur Tiefe hin fleckig fibrinös und eitrig belegtes, übel riechendes Ulkus. Nebenbefundlich zeigt sich auf dem restlichen Fußrücken ausbreitend eine unscharf demarkierte, schmerzhafte, flächige, rote Schwellung. Positiver Nachweis von Pseudomonas aeruginosa. Der 65 Jahre alte Patient berichtete über Phlebothrombosen.

Fußinfekt, gramnegativer. Im Bereich des Vorfußes und der Digites I u. II zeigt sich eine bis an die Subcutis reichende, übel riechende, gelblich-schmierig belegte Ulzeration. Weiterhin zeigen sich chronisch stationäre, seit langer Zeit bestehende, hautfarbene zu Beetformationen aggregierte Papeln (Papillomatosis cutis lymphostatica) sowie z.T. weißlich mazerierte Zehenzwischenräume.


Gramnegativer Fußinfekt: flächige, nässende Erosionen, Mazeration der Zwischenzehenräumen, Onychogrypose (mit wegweisendem Hinweis auf eine mangelhafte Körperhygiene).


Fußinfekt, gramnegativer mit intergitalem Fliegenmadenbefall

Fußinfekt, gramnegativer. Chronisch stationäres, solitäres, großflächiges Ulkus auf dem rechten Fußrücken mit unangenehmem Geruch. Bizarre, scharfe Berandung. Mazeration der Zwischenzehenräume. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.