Folliculitis barbae Bilder
Zum Fachartikel Folliculitis barbae
Folliculitis barbae (diskreter Befund): therapieresistente, juckende, entzündliche follikuläre Papeln im Bereich der Oberlippe.

Folliculitis barbae (diskreter Befund): therapieresistente, juckende, entzündliche follikuläre Papeln im Bereich der Oberlippe.

Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Mehrfach konnte Staphylokokkus aureus aus Pustelmaterial gewonnen werden.

Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Frontansicht des Befundes.

Folliculitis barbae: Eminent chronische therapieresistente (keine wesentliche Besserung unter systemischer Antibiose), Follikulitiden an Kind und Hals.

Folliculitis barbae: Chronische, therapieresistente, entzündliche, juckende (Läsionen weisen Kratzspuren auf) follikuläre Papeln im Bereich der Wangen.

Folliculitis barbae. Multiple, chronisch aktive (seit 3 Monaten wechselhafte Symptomatik), an Hals und Kinn lokalisierte, follikuläre, zeitweise schmerzende, auch juckende, rote, raue Papeln und Pusteln. Keine Komedonen. Der Patient rasiert sich trocken.

Folliculitis barbae. Multiple, chronisch aktive, zunehmende (seit 3 Monaten wechselhafte Symptomatik), an Kinn und perioral lokalisierte, einzeln stehende oder konfluierte, follikuläre, zeitweise schmerzende, auch juckende, rote, raue Papeln und Pusteln. Keine Komedonen.

Folliculitis barbae: Eitrige, akute einschmelzende Follikulitis der Bartregion.

Folliculitis barbae: Massive eitrige (Ostio-)Follikulitis nach Applikation eines Tyrosinkinasehemmers.
