Fibroxanthom atypisches Bilder
Zum Fachartikel Fibroxanthom atypisches
Fibroxanthom atpyisches: rasch wachsender, zentral ulzerierter, schmerzloser Knoten bei einem Mann (>70 Jahre) in aktinisch erheblich geschädigter Haut.

Fibroxanthom atpyisches: flächig ulzerierter, Knoten bei einem Mann (84 Jahre). Deutlich in aktinisch geschädigte Haut.

Fibroxanthom atypisches: Histologisch entspricht das makroskopisch beschriebene Gewebefragment einem Tumorabschnitt mit morphologisch und immunhistochemischen Meerkmalen (CD68+, CD163+, CD10+, CD117+, a1-Antitrypsin+, FaktorXIIIa+, ERG-, CD31-, CD34-, SOX10-, MelanA-, SMA+-Foci, Desmin-, EMA-, CKAE1/AE3-, p63-). Eine Differenzialdiagnose stellt sich hauptsächlich zwischen einem atypischen Fibroxanthom und einem polymorphen kutanen Sarkom (s.o.)

Fibroxanthom, atypisches. Bei unverändertem Oberflächenepithel, diffuse Durchsetzung der Dermis durch eine zellreiches tumoröses Infiltrat. Auffälig zahlreiche, weitgestellte, atypische Blut-und Lymphgefäße.

Fibroxanthom, atypisches. Detailvergrößerung: Erhebliche Zell- und Kernpolymorphie, spindelige Zellen, mehrkernige Riesenzellen mit verklumpten hyperchromatischen Kernen.


Fibroxanthom, atypisches. Detailvergrößerung: Erhebliche Zellpolymophie, spindelige Zellen, mehrkernige Riesenzellen.