Donnai-Barrow-Syndrom Q87.-

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2025

This article in english

Synonym(e)

DBS

Definition

Das Donnai-Barrow-Syndrom (DBS) ist durch typische kraniofaziale Merkmale gekennzeichnet (große vordere Fontanelle, breitbasiger „spitzer Haaransatz“  Metopennaht, „Witwenhaar“, deutlich weit auseinander liegende Augen, vergrößerte Augäpfel, nach unten geneigte Lidspalten, nach hinten rotierte Ohren, flache Nasenbrücke und kurze Nase). Zu den Augenkomplikationen gehören hohe Myopie, Netzhautablösung, Netzhautdystrophie und fortschreitender Sehverlust. Weitere häufige Merkmale sind Agenesie des Corpus callosum, sensorineurale Schwerhörigkeit, geistige Behinderung und angeborene Zwerchfellhernie und/oder Omphalozele. Es werden sowohl inter- als auch intrafamiliäre phänotypische Variabilität beobachtet.

Klinisches Bild

Die Diagnose von DBS wird bei einem Probanden gestellt, wenn er die charakteristischen klinischen Merkmale und ein ausgeprägtes Muster einer Proteinurie mit niedrigem Molekulargewicht aufweist und/oder wenn durch molekulargenetische Tests biallelische pathogene Varianten in dem LRP2-Gen  (2q31.1) identifiziert wurden.

Behandlung von Symptomen: Chirurgische Reparatur von Zwerchfellhernien und/oder Omphalozelen; Korrekturgläser bei Kurzsichtigkeit; vorbeugende Behandlungen bei Netzhautablösung; Hörgeräte und/oder Cochlea-Implantate bei Hörverlust; Antiepileptika bei Anfällen; bei Bedarf Supplementierung bei niedrigem Vitamin-A- und Vitamin-D-Spiegel im Serum; auf den Grad der intellektuellen, visuellen und Hörfähigkeiten zugeschnittene Bildung.

Überwachung: Augenärztliche Überwachung zur Beobachtung auf Netzhautablösung; regelmäßige audiologische Untersuchungen; regelmäßige Messung der Nierenfunktion einschließlich der Konzentration von Harnstoffstickstoff und Serumkreatinin im Blut, Urinanalyse und Messung von Vitamin A und D im Serum; Beobachtung des Entwicklungsfortschritts und des Bildungsbedarfs.

Hinweis(e)

DBS wird autosomal-rezessiv vererbt. Im Allgemeinen sind die Eltern eines betroffenen Kindes obligate Heterozygoten, die jeweils eine pathogene Variante tragen; ein Fall von uniparentaler Disomie wurde gemeldet. Wenn bekannt ist, dass beide Elternteile Träger einer pathogenen Variante sind, hat jedes Geschwister eines betroffenen Individuums eine 25-prozentige Chance, betroffen zu sein, eine 50-prozentige Chance, ein asymptomatischer Träger zu sein, und eine 25-prozentige Chance, nicht betroffen und kein Träger zu sein. Wenn die pathogenen Varianten in der Familie bekannt sind, sind Trägertests für gefährdete Verwandte und pränatale Tests bei einer Schwangerschaft mit erhöhtem Risiko möglich.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Longoni M et al. (2008) Donnai-Barrow Syndrome. In: Adam MP, Feldman J, Mirzaa GM, Pagon RA, Wallace SE, Amemiya A, editors. GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993–2025. PMID: 20301732.
  2. Robinson MK et al. (2021) A Case Report of Donnai-Barrow Syndrome. Adv Neonatal Care 21:133-141.

Verweisende Artikel (1)

LRP2-Gen;

Weiterführende Artikel (2)

LRP2-Gen; Spitzer Haaransatz;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2025