Dermatofibrom Bilder
Zum Fachartikel Dermatofibrom
Dermatofibrom. Derber, rotbräunlicher, flach über das Hautniveau erhabener Tumor.

Dermatofibrom: seit Jahren bestehender, nicht mehr wachsender, gelegentlich juckender, sehr fester, das Hautniveau überragender, randständig bräunlicher Knoten mit leicht schuppiger, gepunzter Oberfläche. Oben links ein ruhender melanozytärer Naevus.

Dermatofibrom: derber, das Hautniveau überragender, randständig pigmentierter Tumor.

Dermatofibrom. Seit Jahren bestehender, gelegentlich juckender, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, derber, rauer, symptomloser Knoten.

Dermatofibrom. Exophytischer Tumor der nahzu die gesamte Dermis ausfüllt. Epidermis an den aufsteigenden Tumorrändern (s. linker Rand) sägezahnartig verbreitert, über dem Zentrum der Geschwulst atrophisch verdünnt. Rechts im Bild ein angeschnittener Haarfollikel.

Dermatofibrom. Zellreiches Dermatofibrom mit ungerodnet erscheinenden Zell-und Kernstrukturen. Keine Mitosefiguren.

Dermatofibrom. Besondere histologische Variante mit großen, zytoplasmareichen epitheloidzelligen Infiltraten.

Dermatofibrom. Besondere Variante mit großen epitheloidzelligen Elementen, welche bei der immunhistologischen Aufarbeitung S100 exprimieren.