Balanitis parakeratotica circinataN48.1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Balanitis circinata; Balanoposthitis parakeratotica circinata; Reiter-Balanitis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Morphologisch charakteristische Balanitis bei Reiter-Syndrom.

Klinisches Bild

Beginn mit glasstecknadelkopfgroßen, flachen, schuppenden, geröteten Papeln und kleinen Pusteln; Ausbreitung und Konfluenz zu scharf begrenzten, polyzyklischen, girlandenförmigen, randbetonten Plaques mit schuppendem peripherem Saum. Schubweiser Verlauf. Meist geringe subjektive Symptome, gelegentlich Juckreiz und leichtes Brennen.

Externe Therapie

Behandlung initial 1-2mal/Tag mit milden Glukokortikoidexterna z.B. 0,5% Hydrocortison in Zink-haltiger Grundlage (Hydrocortison-Zinkcreme 0,5%). Später rein pflegende, antiphlogistische Maßnahmen (z.B. Zinksalbe Lichtenstein, Pasta zinci mollis; Pasta zinci mollis DAB). Einlegen von Mullkompressen in den Präputialraum.

Interne Therapie

Behandlung der Grunderkrankung, s.u. M. Reiter.

Literatur

  1. Rothe MJ et al. (1991) Reiter syndrome. Int J Dermatol 30: 173–180
  2. Schneider JM (2003) Reiter's syndrome. Cutis 71: 198-200

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024