Trichothiodystrophie Q84.2

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

BIDS-Syndrom; IBIDS-Syndrom; Marinescu-Sjögren-Syndrom; Marinescu-Sjögren-Syndrom II; Marinescu-Sjörgren-Syndrom; PIBIDS-Syndrom; Pollit-Syndrom; Pollitt-Syndrom; Sabinas brittle hair syndrome; Sabinas-Syndrom; Schwefelmangelhaar-Syndrom; Tay-Syndrom; Trichorrhexis nodosa congenita; Trichorrhexis-nodosa-Syndrom; trichothiodystrophy

Erstbeschreiber

Davies 1968; Allen 1971; Tay 1971; Price 1980 (Namensgebung)

Definition

Gruppe autosomal-rezessiv vererbtes Leiden mit Defekt im DNS-Exzisions-Repair-System und den wesentlichen Merkmalen der spröden, leicht abbrechenden, Schwefel-defizienten Haare in einer komplexen Kombination variabler neuro-ektodermaler Veränderungen.

Zur Beschreibung der klinischen Manifestationen von TTD werden mehrere Akronyme verwendet (s.u. Einteilung)

Einteilung

Untergruppe A: einfache Trichthiodystrophie

Untergruppe B: Sabinas-Syndrom (OMIM 211390- nach der mexikanischen Stadt Sabinas benannt: kurze brüchige Haare, brüchige Nägel, einfache Trichthiodystrophie, geistige Enwicklungsstörungen)

Untergruppe C: Pollitt-Syndrom (OMIM 275550- nach Erstbeschreiber Pollitt beannt: Symptome wie unter B + Follikulitis, Kareis, verlangsamte Knochentwicklung)

Untergruppe D: BIDS-Syndrom (OMIM 234050- brittel hair and nails, developmental delay, short stature, kurze brüchige Haare, brüchige Nägel, Entwicklungsstörungen, Kleinwuchs.

Untergruppe E: IBIDS-Syndrom (OMIM 242170 - brittel hair and nails, developmental delay, short stature, kurze brüchige Haare, brüchige Nägel, schuppende Erytheme, Progerie, Mikroenzephaliee, Ataxie, Linsentrübugen, Verkalkungsherde im Gehirn.

Untergruppe E: PIBIDS-Syndrom (OMIM 278730 - brittel hair and nails, developmental delay, short stature, kurze brüchige Haare, brüchige Nägel, schuppende Erytheme, Progerie, Mikroenzephaliee, Ataxie, Linsentrübugen, Verkalkungsherde im Gehirn + Photosensitivität. 

Vorkommen/Epidemiologie

Sehr seltene Erkrankung. Häufigkeit: < 1/100.000 Lebendgeburten. Auftreten ist bei Kaukasiern und Asiaten beschrieben.

Ätiopathogenese

TTD kann klinisch in mehrere Typen unterteilt werden.

Bisher wurden mehrere Gene mit der Pathogenese der TTD in Verbindung gebracht:

  • XPB-Gen
  • XPD (mutiert bei lichtempfindlicher TTD) und
  • TTDN1 (mutiert bei nicht lichtempfindlicher TTD).
  • ERCC2-Gen (excision repair cross-complementing rodent repair deficiency, complementation group 2). Diese Mutation führt zu Defekten des DNA-Exzisions-Repair-Systems führen (Lund EB et al. 2019).

Es resultiert ein verminderter Schwefelgehalt der Haare.

Rasterelektronenmikroskopisch lässt sich ein Fehlen der Kutikula nachweisen. Es zeigen sich Längsfrakturen des Haarschaftes.

Die Bedeutung der Schwefeldefizienz für die neurologischen Störungen ist nicht geklärt. Es bestehen Beziehungen zum Xeroderma pigmentosum.

XPB und XPD sind Gene, die auch bei Xeroderma pigmentosum eine Rolle spielen, aber im Gegensatz zu Xeroderma pigmentosum ist die TTD nicht mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko verbunden. Klinisch zeigt die TTD unterschiedliche Erscheinungsformen, darunter kutane, neurologische und Wachstumsanomalien.

Klinisches Bild

Kurze spröde Haare, Trichorrhexis nodosa. Gelegentlich Nagelatrophie, Koilonychie; kongenitale Ichthyose, erhöhte Photosensitivität, geistige Retardierung, verschiedene kongenitale, neuroektodermale Störungen, Minderwuchs, Katarakt.  Die Haare zeigen polarisationsoptisch mit einer Aufeinanderfolge von dunklen und hellen Banden (Zebramuster) ein typisches Merkmal. Nicht bei allen Varianten des Syndroms wird eine erhöhte Photosensitivität gefunden. Wenn vorhanden geht sie mit Störungen der DNA-Reparatur einher (teils mit Xeroderma pigmentosum-artige Hautveränderungen).  

Differentialdiagnose

Therapie

Keine kausale Therapie bekannt. Symptomatische, pflegende Lokaltherapie.

Verlauf/Prognose

Fast immer versterben die Patienten frühzeitig. Die mittlere Lebensdauer beträgt etwa 10 Jahre.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Allen RJ (1971) Neurocutaneous syndromes in children. Postgrad Med J 50: 83-89
  2. Baden HP, Jackson CE, Weiss L et al. (1976) The physicochemical properties of hair in the BIDS syndrome. Am J Hum Genet 28: 514-521
  3. Berneburg M, Krutmann J (2003) Xeroderma pigmentosum and related syndromes. Hautarzt 54: 33-40
  4. Broughton BC et al. (2001) Two individuals with features of both xeroderma pigmentosum and trichothiodystrophy highlight the complexity of the clinical outcomes of mutations in the XPD gene. Hum Mol Genet 10: 2539-2547
  5. Liang C et al. (2005) Characterization of tiger tail banding and hair shaft abnormalities in trichothiodystrophy. J Am Acad Dermatol 52: 224-232
  6. Lund EB et al. (2019) Novel ERCC2 mutation in two siblings with trichothiodystrophy.
  7. Pediatr Dermatol 36:668-671.
  8. Mondello C et al. (1994) Molecular analysis of the XP-D gene in Italian families with patients affected by trichothiodystrophy and xeroderma pigmentosum group D. Mutat Res 314: 159-165
  9. Price VH, Odom RB, Ward WH, Jones FT (1980) Trichothiodystrophy. Sulfur-deficient brittle hair as a marker for a neuroectodermal symptom complex. Arch Derm 116: 1375-1384
  10. Rebora A (1987) PIBI(D)S syndrome-trichothiodystrophy with xeroderma pigmentosa (group D) mutation. J Am Acad Dermatol 16: 940-947
  11. Rebora A, Crovato F (1987) PIBI(D)S syndrome - trichothiodystrophy with xeroderma pigmentosum (group D) mutation. J Am Acad Dermatol 16: 940-947
  12. Richetta A et al. (2001) What's new in trichothiodystrophy. J Eur Acad Dermatol Venereol 15: 1-4
  13. Sass JO et al. (2004) Trichothiodystrophy: quantification of cysteine in human hair and nails by application of sodium azide-dependent oxidation to cysteic acid. Arch Dermatol Res 296: 188-191
  14. Sperling LC et al. (2003) "Curly" wood and tiger tails: an explanation for light and dark banding with polarization in trichothiodystrophy. Arch Dermatol 139: 1189-1192
  15. Tay CH (1971) Ichthyosiform erythroderma, hair shaft abnormalities, and mental and growth retardation. A new recessive disorder. Arch Dermatol 104: 4-13
  16. Toelle SP et al. (2001) Trichothiodystrophy with severe cardiac and neurological involvement in two sisters. Eur J Pediatr 160: 728-731

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024