Anetodermie Bilder
Zum Fachartikel Anetodermie
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Anetodermie Detailaufnahme): dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige", stellenweise leicht vorgewölbte, Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, weißliche, rundlich bis ovale, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Stellenweise wölben sich die HV auch über die Hautoberfläche vor. Die HV bestehen seit mehreren Jahren und wurden subjektiv als störend empfunden.

Anetodermie: entzündliche Anetodermie (Typ Jadassohn). 0,5 cm bis 1,5 cm große, rotbräunliche, zentral atrophisch eingesunkene, rundliche bis ovale HV mit vermehrt fältelbarer Haut im Bereich des Halses. HV bestehen seit etwa 3 Jahren. Keinerlei subjektive Beschwerden. Krankheitsbild noch progredient!

Anetodermie: wenig auffällige, leicht gerötete, symptomlose, flache Hauteinsenkungen mit atrophisch-knittriger Hautoberfläche.

Anetodermie (Detailaufnahme von multiplen Herden). Wenig auffällige, hautfarbene, symptomlose, flache Hauteinsenkungen mit atrophischer, fein gefälteter Hautoberfläche. Narbenartiger Aspekt (Bemerkung: dieser klinische Befund ist nicht von der " Mid-dermal elastolysis" zu unterscheiden).

Anetodermie: weitgehend unauffälliges Epithel. Ödematöse Auflockerung der oberen Dermis; schütteres, perivaskuläres Infiltrat bei weitgestellten Gefäßen.