AIN Bilder
Zum Fachartikel AIN
AIN: perianal lokalisierte, wenig sympotmatische, flächige, weißlich-erosive Plaque bei 3 Uhr. Nebenbefundlich Analfissur bei 6 Uhr (eigentliche Ursache des Arztbesuches)

AIN: perianal lokalisierte flächige, samtartige, bräunliche Areale. Nebenbefundlich Condylomata acuminata bei 9 und 12 Uhr.

AIN. Anale Dysplasie. Großes, hyperkeratotisches Areal mit kleineren Satelliten-Läsionen. Die Oberfläche ist granulär und zeigt unterschiedliche Keratinisierungsareale. Histologisch zeigte sich eine anale intraepitheliale Neoplasie Grad 2.

AIN. AIN I: Breites, akanthotisches Epithel mit Orthohyperkeratose. Im unteren Drittel des Epithelbandes zahlreiche atypische Keratinozyten mit pyknotischen oder auch vergrößerten Kernen; wenige multinukleäre Keratinozyten, einzelne Dyskeratosen.

AIN. AIN I: Ausschnittsvergrößerung; gut abgegrenzte Basalmembran; mehrere dyskeratotische Keratinozyten, zahlreiche Kernpyknosen.

AIN. AIN III: Breites, akanthotisches Epithel mit Parahyperkeratose. Über das gesamte Epithelband verteilt atypische Keratinozyten mit pyknotischen oder auch vergrößerten Kernen; zahlreiche Dyskeratosen.

AIN. Bildausschnitt (AIN III): Zahlreiche pyknotische Zellen sowie Dyskeratosen; mehrere Mitosen.