VOC

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Flüchtige organische Verbindungen; FOV

Definition

Akronym für „volatile organic compounds“. VOC bezeichnet flüchtige organische Verbindungen, und ist eine Sammelbezeichnung für flüchtige organische Substanzen, die  schon bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Raumtemperatur) als Gas vorliegen. Die Summe aller VOC wird als TVOC (total VOC) bezeichnet. Gemäß Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden VOCs als organische Substanzen mit einem Siedebereich von 60 bis 250°C definiert.  Zu den VOCs zählen z.B. Alkane (Paraffine), ungesättigte zyklische Kohlenwasserstoffe, Terpene, halogenierte Kohlenwasserstoffe,  Aldehyde, Ester und Ketone.

Allgemeine Information

VOCs werden gemäß der WHO nach ihrem Siedepunkt bzw. der daraus resultierenden Flüchtigkeit unterteilt:

  1. Very Volatile Organic Compound (VVOC) < 0 bis 50 - 100 °C
  2. Volatile Organic Compound (VOC)  50…100 bis 240 - 260 °C
  3. Semi Volatile Organic Compound (SVOC) 240 - 260 bis 380 - 400 °C
  4. Organic compound associated with particulate matter or particulate organic matter (POM) 380 °C

Die VOC Grenzwerte sind durch eine EU-Richtlinie für einzelne Substanzen festgelegt. Neben den VOCs in der Atmosphäre finden sich flüchtige organische Stoffe auch in der Innenraumluft. Ursächlich sind für diese VOC u. a. Kunststoffe, Baustoffe, Möbel und Teppiche, Reinigungsmittel, sowie der Konsum von Tabakprodukten verantwortlich.

 

Klinisches Bild

Die VOC haben eine wichtige Bedeutung für die Luftqualität, vor allem in Innenräumen. VOCs können bei entsprechend disponierten Personen zum Krankheitsbild des „Sick-Building-Syndroms“ führen. Dieses geht mit unspezifischen und schwer fassbaren Symptomen wie Müdigkeit und/oder Kopfschmerzen einher.

 

Hinweis(e)

Eine eigenständige Gruppe der VOC  sind die MVOC (microbial volatile organic compunds). 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Lim FL et al. (2015) Sick building syndrome (SBS) among office workers in a Malaysian university--Associations with  atopy, fractional exhaled nitric oxide (FeNO) and the office environment. Sci Total Environ 536:353-561.
  2. Runeson-Broberg R et al.(2013) Sick building syndrome (SBS) and sick house syndrome (SHS) in relation to psychosocial stress at work in the Swedish workforce. Int Arch Occup Environ Health. 86:915-922.
  3. Sahlberg B et al.(2012) Airborne molds and bacteria, microbial volatile organic compounds (MVOC), plasticizers and formaldehyde in dwellings in three North European cities in relation to sick building syndrome (SBS). Sci Total Environ 444:433-440.
  4. Zhang X et al. (2014) A longitudinal study of sick building syndrome (SBS) among pupils in relation to SO2, NO2, O3 and PM10 in schools in China. PLoS One 9:e112933.

Verweisende Artikel (2)

MVOC; Phthalsäureester;

Weiterführende Artikel (2)

MVOC; Terpene;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024