Inhalationsallergien, berufsbedingteT78.4

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Durch Inhalation von an den Arbeitsplatz gebundenen Allergenen ausgelöste Allergie.

Erreger

Meist ausgelöst durch Proteine von Mäusen und Ratten, seltener Fliegen, Kakerlaken, Heuschrecken (abhängig von der beruflichen Tätigkeit). Sensibilisierung erfolgt per inhalationem.

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz in Großbritannien: 21/1000 Arbeitnehmer/Jahr.

Klinisches Bild

Rhinokonjunktivitis und Asthma bronchiale; bei perkutaner Sensibilisierung auch Proteinkontakturtikaria.

Labor

Nachweis spezifischer IgE-Antikörper, Gesamt-IgE

Diagnose

Merke! Testung von patienteneigenen Berufsstoffen (sollte auch nach Einwilligung an einem gesunden, beruflich nicht exponierten Probanden als Negativkontrolle getestet werden!)

  • Falls kommerziell nicht erhältich, kann der angeschuldigte Berufsstoff in Glycerin zermörsert und anschließend zur Pricktestung angewandt werden. Auch hier Negativkontrolle mit Glycerin gleichzeitig durchführen. Cave! Vorher Auschluss von Kontraindikationen, z.B. Glycerinsensibilisierungen!
  • Neben Pricktest auch Lungenfunktionsprüfung und ggf. Provokationstestungen.

Differentialdiagnose

Therapie

Allergenkarenz (z.b. durch innerbetriebliche Umsetzung), Atemschutzmasken.

Nachsorge

Das Auftreten einer akuten Rhinokonjunktivitis bei ausschließlicher beruflicher Exposition, positive Hauttestungen mit dem angeschuldigten Protein, Nachweis spezifischer IgE-Antikörper und Erscheinungsfreiheit bei Allergenkarenz erhärtet den Verdacht auf das Vorliegen einer isolierten, berufsbedingten Inhalationsallergie!

Hinweis(e)

Bei positivem Nachweis einer beruflich bedingten Inhalationsallergie muss die Meldung über das Vorliegen einer Berufskrankheit erfolgen (BK 4301 der Anlage zur BKV).

Literatur

  1. Tas E et al. (2007) Berufsbedingte Inhalationsallergie gegen die gemeine Hausfliege (Musca domestica). Hautarzt 58: 156-160

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024