Immunologische Arzneimittelreaktionen

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Arzneimittelallergie; Arzneimittelallergien der Haut; Arzneimittelreaktionen, immunologische; Kutane Arzneimittelallergien; Kutane Arzneimittelreaktionen; UAW Typ B

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

 "Bizarre" Überempfindlichkeitsreaktion auf Arzneimittel; aufgrund der pharmakologischen Eigenschaft nicht erklärbar; (nicht-vorhersehbar oder unerwartet) unerwünschte Arzneimittelreaktion. Derartige Reaktionen treten nur bei speziell disponierten Patienten auf.  Die immunologischen Reaktionstpen werden nach Typ I - Typ VI unterteilt.

 

Einteilung

  • Soforttyp-Reaktion (Typ I): Die Bindung eines Arzneimittels an IgE-Antikörper führt zur Freisetzung von Mediatoren einer anaphylaktischen Reaktion (IgE-vermittelte Mastzellenaktivierung). Klinisch treten Urtikaria, Angioödem, Dyspnoe oder Herz-Kreislaufbeschwerden auf. Diese IgE-vermittelten Arzneimittelreaktionen treten v.a. bei Antibiotika, Insulin oder Muskelrelaxantien auf. Fraglich ist eine IgG-vermittelte Soforttyp-Arzneimittelreaktion durch Bindung der Antikörper an basophile oder neutrophile Granulozyten und konsekutiver Freisetzung von Mediatoren. Hinweis: Bestimmte Medikamente wie Opiate, Muskelrelaxanzien, Röntgenkontrastmittel, versch. Biologika können eine direkte Histaminliberation induzieren und so ein urtikarielles Exanthem verursachen. Nichtsteroidale Antiphlogistika können im Rahmen einer Analgetika-Hypersensititvität eine vermehrte Freisetzung von Leukotrienen herbeiführen.     
  •  Humoral zytotoxische Reaktionen (Typ II): Arzneimittel können durch unspezifische Adhärenz an Zellen oder durch Interaktionen mit der Zellmembran „Neo-Antigene“ bilden, die von IgG-, seltener von IgM-Antikörper fixiert werden. Weiterhin können lösliche Medikamente mit IgG- oder auch IgM-Antikörpern Immunkomplexe bilden, die dann über Fc-Rezeptoren zellulär gebunden werden und konsekutiv Komplement aktivieren. Zytotoxische Reaktionen betreffen v.a. Zellen des hämatopoetischen Systems: Anämie durch Cephalosporine, Granulozytopenie und Thrombozytopenische Purpura durch Sulfonamide und Heparin. Die Sensibilisierungsphase mit Ausbildung entsprechender Antikörper dauert etwa 5-10 Tage. Die Effektorphase bis zum Auftreten der klinischen Symptomatik dauer 2-3 Tage.
  • Immunkomplex-Reaktion (Typ III): Initiiert wird diese Reaktion durch Aggregate aus Arzneimittel-Hapten + Trägerprotein die in dieser Konstellation Antikörper oder Immunkomplexe induzieren (Sensibilisierungsphase dauert etwa 10 Tage). Diese bestehen ausschließlich aus Arzneimittel-spezifischen Immunglobulinen (meist IgG, IgM oder wie bei der Purpura Schönlein-Henoch aus IgA). Diese zirkulierenden Immunkomplexe können in postkapillären Venolen ausfallen und eine leukozytoklastische Vaskulitis induzieren. Bisweilen kann eine Immunkomplexreaktion durch eine überschießende Aktivierung des Komplementsystems überschießend ablaufen (klinisch: Serumkrankheit).
  • T-zelluläre Reaktionen (Typ IVa-d): Der Sensibilisierungsvorgang generiert Arzneimittel-spezifische inflammatorische und zytotoxische T-Lymphozyten. Je nach beteiligter Lymphozytenpopulation wird eine immunologische Unterteilung in die Formen IV a-d postuliert. Den Formen IV a-c können jedoch keine eigenständigen Krankheitsbildern zugeordnet werden (der Immuntyp IV d spielt eine Rolle bei der generalisierten exanthematischen Pustulose).
    • Typ IVa: Ausbildung von INF-gamma bzw. TNF-alpha sezernierender CD4+T-Lymphozyten.
    • Typ IVb: Ausbildung von IL-5/IL-4/IL-13- sezernierender CD4+T-Lymphozyten (Th2-Lymphoyzten)
    • Typ IVc: Ausbildung von Perforin- und Granzym B-produzierender CD8+ und CD4+ T-Lymphozyten (zytotoxische T-Lymphozyten). Durch die Freisetzung dieser Zytokine kommt es an der Haut zu einer reversiblen Keratinozytenschädigung mit Vakuolisierung und Dyskeratose bzw. zur Zellnekrose und Blasenbildung (Erythema multiforme, fixe Arzneimittelreaktion).
    • Typ IVd: Ausbildung von CXCL8 – und GM-CSF-sezernierenden T-Zellen. Diese Zytokine sind v.a. für die Rekrutierung neutrophiler Granulozyten zuständig. Der Reaktionstyp IVd spielt eine Rolle bei der Entstehung der akuten generalisierten exanthematischen Pustulose (AGEP).
  • Typ V (granulomatöse Reaktionen): Dieser Reaktionstypus betrifft zelluläre Reaktionen unter Beteiligung von Monozyten und Th1-Lymphozyten. Hierzu gehören klinisch Impfgranulome auf Vakzinierungen oder Allergenextrakte.
  • Typ VI (Immundeviationen): Bei diesem Reaktionstyp induzieren Arzneimittel durch Stimulation imflammatorischer T-Zellpopulationen  Autoantikörper oder eine Suppression regulatorischer T-Zellen, entzündliche oder autoimmunologische Immunreaktionen. Auslösend sind v.a. sog. Biologika wie TNF-alpha-Antagonisten oder Checkpoint-Inhibitoren (s.u. Biologika). Klinische Beispiele sind Autoimmunphänomene während der Behandlung mit CTLA-4- oder PD1-Antikörpern bei Tumorpatienten. Ebenso werden paradoxe Reaktionen bei der Therapie der Psoriasis durch TNF-alpha-Blocker diesem Reaktionstyp zugerechnet.

Hinweis(e)

Bei der „Nicht-immunologischen Arzneimittelüberempfindlichkeit“ ist ein immunologischer -allergischer - Mechanismus nicht nachweisbar:

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024