Pseudolymphome der Haut (Übersicht) Images
Go to article Pseudolymphome der Haut (Übersicht)
Pseudolymphom. Typ Lymphadenosis cutis benigna

Pseudolymphome der Haut: seit 6-8 Moanten bekannter, langsam wachsender, völlig symptomloser Knoten. Kein vorausgehendes Stichereignis bekannt. Histologisch: organisch strukturiertes (ektopes) reifzelliges lymphatisches Gewebe mit Lymphfollikel. Therapie: Exzision in toto.

Pseudolymphome der Haut. Langsam wachsende, völlig symptomlose Hautveränderung nach einem von dem Patienten als relevant bezeichneten Insektenstich aufgetreten.Histologisch: kein Hinwes für kutanes Lymphom.

Pseudolymphom der Haut: nicht juckende, oberflächenglatte, rot-braune Papeln und Plaques an der linken Schulterblattregion. Histologisch: nicht-klonales lympho-retikuläres Proliferat, ohne Epidermotropie.

Pseudolymphom der Haut: nicht juckende, oberflächenglatte, rot-braune Papeln und Plaques an der linken Schulterblattregion. Histologisch: nicht-klonales lympho-retikuläres Proliferat, ohne Epidermotropie. Detailaufnahme.

Pseudolymphome der Haut. Multiple, chronisch dynamische, seit einem Jahr bestehende, an Größe und Anzahl der Einzeleffloreszenzen zunehmende, 0,1-1,0 cm große, deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, glatte Papeln und Plaques. Kommentar: bei disseminierten Pseudolymphomen ist eine engmaschige klinische Überwachung angezeigt (Entwicklung eines kutanen B-Zell-Lmyphoms möglich)



Pseudolymphom der Haut: nicht juckende, oberflächenglatte, rot-braune Papeln, Knoten und Plaques an der Oberschenkelinnenseite. Histologisch: nicht-klonales lympho-retikuläres Proliferat, ohne Epidermotropie.

Pseudolymphom der Haut. Detailaufnahme.

Pseudolymphom: nach Tätowierung.

Pseudolymphome der Haut. Breite Akanthose der Epidermis; dichtes knotiges lymphozytäres Infiltrat in der gesamten hier angeschnitten Dermis.

Pseudolymphome der Haut. Polymorphes Infiltrat aus reifen Lymphozyten, Histiozyten und eosinophilen Leukozyten. Wenige Plasmazellen.

Pseudolymphom der Haut mit Fremdkörper.