Mucinosis follicularis Images
Go to article Mucinosis follicularis
Mucinosis follicularis Typ III: chronische, häufig generalisierte, leicht juckende Verlaufsform bei Erwachsenen mittleren Alters bis älteren Erwachsenen, mit disseminierten, 0,1 cm großen, hautfarbenen, roten follikulären Papeln am Stamm und den Extremitäten; mögliches Vorläuferstadium einer follikulotropen Mycosis fungoides. (DD; TypII der Mucinosis follicularis; DD: Malasseziafollikulitis).



Mucinosis follicularis: follikulär gebundene Papeln mit zentralem Hornkegel; seit 3 Monaten, mäßiger Juckreiz.

Mucinosis follicularis: akutes, nach starkem Schwitzen entstandenes Krankheitsbild. Multiple, generalisierte, an Follikel gebundene, 0,1 cm große, juckende, hautfarbene, spitzkegelige, raue Papeln.

Mucinosis follicularis: juckende, disseminierte, follikuläre, gut abgegrenzte, spitzkelige, hautfarbene Papeln mit fest haftender Hyperkeratose am Rücken und den seitlichen Thoraxpartien. Klinisches Bild einer "Reibeisenhaut".


Mucinosis follicularis: komplette, vakuoläre Follikeldegeneration mit Ausbildung optisch leerer, zystischer Strukturen. Schütteres, perifollikuläres, lymphoides Infiltrat mit fokaler Epitheliotropie. Im linken Follikel werden nekrobiotische Follikelanteile aus dem Follikelostium ausgestoßen.

Mucinosis follicularis. Unförmig aufgetriebener Follikel mit vakuolig degenerierten Epithelien. Perifollikuläre lymphoide Infiltrate.

Mucinosis follicularis. Detailvergrößerung: Follikelepithel und lymphoides Infiltrat sind zu einer symbiotischen Einheit verschmolzen. Epithelien erscheinen fokal vakuolisiert. Am rechten Bildrand zeigt sich eine komplette muzinöse Degeneration des Follikelepithels. Kerne sind hier nur noch ganz vereinzelt nachweisbar.

