Traubenkraut

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 01.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Ambrosia; Ambrosia artemisiifolia; Beifuß-Ambrosie; beifußblättriges Traubenkraut; Chenopodium ambrosoides; Ragweed; wilder Hanf

Definition

Pflanze aus der Familie der Korbblütler, ähnelt von der Morphologie dem Beifuß. Unterschiedlich ist die Blattunterseite, die  bei Beifuß weiß und bei Ambrosia beidseit grün ist. Traubenförmiger Blütenstand an der Triebspitze. Blütezeit: ab Mitte Juli, v.a. August und September. Die Pollen unterscheiden sich deutlich. Bedeutung insbesondere durch die hohe Sensibilisierung!

Ambrosia kommt ursprünglich aus den USA, dort ist die Sensibilisierungsrate gegen Ambrosia so hoch wie gegen Gräserpollen, wobei das allergene Potential der Ambrosiapollen viel höher ist als jenes der Gräserpollen.  Kreuzreaktion mit Beifuß (Artemisia vulgaris), insofern Reaktionen bei Beifußsensibilisierten ohne neue Sensibilisierung gegen Ambrosiapollen, hier Befall auch der unteren Atemwege.

Allgemeine Information

Das einjährige Traubenkraut wird 30 bis 200 cm hoch und besitzt aufrechte behaarte Stängel. Die Blätter sind kurzhaarig und fiederteilig angelegt. Die gelbgrünen Blüten sitzen in ährenartigen Trauben am Ende der Zweige.

Vorkommen

Die ursprüngliche Heimat von Ambrosia artemisiifolia (Beifuß-Ambrosie) sind Nordamerika und Mexiko. Ins östliche Mitteleuropa eingeschleppt, breitet sich das Traubenkraut seit etwa 50 Jahren auch im restlichen Europa aus. Große Bestände gibt es in Ungarn und den umgebenden Ländern.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bacsi A et al. (2006) Subpollen particles of allergic proteins and oxidases. J Allergy Clin Immunol 118: 844-850
  2. Frank U et al. (2014) Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia): Wie reagieren Ambrosia Pollen auf unterschiedliche Luftverschmutzung? Ein systembiologischer Ansatz. Allergo J 23: 233 
  3. McIntyre MS et al. (2011) Ambrosiasensibilisierung in Bayern: Ergebnisse einer dreijährigen Studie zur klinischen Relevanz. Abstract-CD 46. DDG-Tagung FV02/06
  4. Wobser J et al. (2015) Welche klinische Relevanz hat eine im Hautpricktest nachgewiesene Sensibilisierung auf Ambrosiapollen? JDDG 13 (Suppl 1) 71-72
  5. Buters J et al. (2015) Ambrosia artemisiifolia (ragweed) in Germany – current presence, allergological relevance and containment procedures. Allergo J Int 24, 108–120. https://doi.org/10.1007/s40629-015-0060-6

Weiterführende Artikel (1)

Korbblütler;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 01.03.2025