Tolubalsambaum

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.02.2025

This article in english

Synonym(e)

Myroxylon balsamum (L.) Harms var. balsamum

Definition

Der Tolubalsambaum gehört zur Gattung der Balsambäume (Myroxylon) innerhalb der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). er wird bis zu 25 m hoch.  Sein Verbreitungsgebiet umfasst Mittel- und Südamerika.

 

Wie der Perubalsam wird Tolubalsam durch Lebendharzung, also Verletzung der Stammrinde und Auffangen des Balsamflusses gewonnen. Tolubalsam wird an der Luft hart, es bildet sich eine rötlich-braune, nach Vanille riechende kristalline Masse.

Allgemeine Information

Balsambäume wachsen als kleine und immergrüne Bäume, die Wuchshöhen bis zu 12 m erreichen. Sie besitzen markante, circa 15 cm lange Laubblätter und Seiten- bzw.  endständige Blütenstände, deren Kronblätter von weißer und Staubblätter von gelber Farbe sind. Die 7 bis 11 cm lange Hülsenfrucht enthält nur einen Samen.

Myroxylon balsamum ist die Stammpflanze von Balsamum tolutanum (benannt nach der kolumbischen Stadt Tolu), der an der Luft ausgehärteten Balsammasse. 

Verweisende Artikel (3)

Larix decidua; Myroxylon balsamum; Tolubalsam;

Weiterführende Artikel (2)

Perubalsam; Tolubalsam;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.02.2025