Salicis cortex

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.09.2024

This article in english

Synonym(e)

Cortex Salicis; Weidenrinde

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Salicis cortex, auch Weidenrinde genannt, ist eine Droge, die aus den ganzen oder geschnittenen getrockneten Rinde junger Zweige oder aus getrockneten Stücken junger Zweige des laufenden Jahres hergestellt wird. In pflanzlichen Arzneimitteln wird die Droge u.a. zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden, Kopfschmerzen und Erkältungssymptomen verwendet.

Die Qualität ist im Europäischen Arzneibuch festgelegt.

HMPC -Monographie: Als quantifiziertes pflanzliches Präparat in fester Darreichungsform : Well-established use :  Schmerzen im tieferen Rückenbereich, Dosierung: s. Fertigpräparat-Anweisung, 393 mg-786 mg zweimal / Tag, nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Traditional-use: leichte Gelenkschmerzen. Fieber bei Erkältung,  Kopfschmerzen.
ESCOP-Monographie:  leichte Rückenschmerzen,   leichte rheumatische Beschwerden; fiebrige Erkältungen , Kopf­schmerzen.
Kommission E-Monographie:  fieberhafte Erkrankungen, rheumatische Beschwerden, Kopf­schmerzen.

 

Erfahrungsheilkunde: Osteoarthritis, Arthrosen, chronische Rückenschmerzen, Schmerzen im Bewegungsapparat

Inhaltsstoffe

Weidenrinde enthält Flavonoide, Catechingerbstoffe, Kaffeesäurederivate und 1,5 bis 11 % Salicylalkoholderivate, zu denen Salicin, Salicortin, Fragilin, Populin und Tremulacin gehören.

Wirkungen

Weidenrinde wirkt antipyretisch, antiphlogistisch, antioxidativ, schmerzlindernd. Die Droge bewirkt eine Hemmung von Entzündungsmarkern, Sauerstoffradikalen und der Hyaluronidase. 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Weidenrinde findet bei der Behandlung von rheumatischen Beschwerden (Monographie durch Kommission E) und Gelenkschmerzen (durch ESCOP monographiert), Erkältungssymptomen und zur Behandlung leichter Rückenschmerzen (HMPC).

Dosierung

Die mittlere Tagesdosierung liegt zwischen 0,6 und 1,2 g Gesamtsalicin. Weidenrinde wird zumeist als Teeaufguss an gewendet.

Ein wässriger Weidenridnenextrakt stellt Proaktiv® dar.  

In fester Form wird die Droge meist als Fertigpräparat verwendet z.B. Assalix® 1-2Tbl/Tag; Assplant® 2x2Tbl/Tag. 

Unerwünschte Wirkungen

Es kann zu Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Salicylaten kommen.

Kontraindikation

 

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff,  gegen Salicylate oder andere NSAIDs (z. B. Angioödem, Bronchialspasmus oder chronische Urtikaria als Reaktion auf Salicylate oder andere NSAIDs in der Vorgeschichte). Asthma bei Empfindlichkeit gegenüber Salicylaten. Aktive Magengeschwüre.

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Reye-Syndrom), schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen. Gerinnungsstörungen.

In den ersten beiden Schwangerschaftstrimestern aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen, Kontraindiziert im dritten Schwangerschaftstrimester.

Wechselwirkungen

Verstärkung der Wirkung  von Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ  und von blutzuckersenkenden Arzneimitteln möglich. bis dato nicht dokumentiert. Wirkung von Arzneimitteln zur Harnsäure-Ausscheidung ggf. verringert.

Literatur

  1. Knuth S et al.,(2013) Catechol conjugates are in vivo metabolites of Salicis cortex. Planta Med 79:1489-1494.
  2. Beer AM et al. (2008)  Willow bark extract (Salicis cortex) for gonarthrosis and  coxarthrosis--results of a cohort study with a control group. Phytomedicine 15:907-913.
  3. Gopaul R et al. (2010) An evaluation of the effect of a topical product containing salicin on the visible signs of human skin aging. J Cosmet Dermatol 9:196-201.
  4. Kim CS et al. (2015) Salicin derivatives from Salix glandulosa and their biological activities. Fitoterapia 106:147-152.
  5. Krivoy N et al.(2001) Effect of saliciscortex extract on human platelet aggregation. Planta Med 67:209-212.
  6. Schilcher H (2016) In: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 335 f.
  7. Verma N et al. (2014) Effect of salicin on gut inflammation and on selected groups of gut microbiota in dextran sodium sulfate induced mouse model of colitis. Inflamm Res 63:161-169.
  8. Wagner S et al.,(2008)  Validated HPTLC methods for the determination of salicin in Salix sp. and of harpagoside in Harpagophytum procumbens. J Pharm Biomed Anal 48:587-591.
  9. https://arzneipflanzenlexikon.info/weide.php
  10. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-salix-various-species-including-s-purpurea-l-s-daphnoides-vill_en.pdf
  11. Wenigmann M.(2017)  Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Urban & Fischer:  5.115 Tormentillwurzelstock (Tormentillae rhizoma) S 210-211

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.09.2024